In a new methodical and hermeneutical approach, Christina Urban focuses on the anthropology of the Gospel of John and on the relationship between anthropology, Christology and soteriology in the Fourth Gospel. She begins by discussing the few current concepts of Johannine anthropology and the methodical and hermeneutical handling of the anthropological assertions and terms in the Johannine texts. By developing a new semantic text concept which does however depend on historical criticism, she finds a way out of the current discussion between the anthropological and the Christological narrowness of Johannine theology and then rewords the basis of Johannine anthropology. In this way the Fourth Gospel develops an anthropological system, not only anthropological aspects or terms.

Das Johannesevangelium gehört zu den Bereichen neutestamentlicher Exegese, die in den vergangenen Jahrzehnten eine kaum überschaubare Fülle an Spezialuntersuchungen hervorgebracht haben. Seit Bultmanns epochemachendem Ansatz zur johanneischen Anthropologie hat sich das Forschungsinteresse allerdings weniger auf anthropologische Fragen, als vielmehr auf christologische, eschatologische, ekklesiologische und pneumatologische Themenkomplexe des vierten Evangeliums gerichtet. Diese Untersuchung johanneischer Anthropologie, die nicht auf Bultmanns Thesen fußt, schließt somit eine Lücke in der Forschung. Christina Urban stellt in einem methodischen und hermeneutischen Neuansatz die Frage nach der johanneischen Anthropologie und ihrem Verhältnis zur johanneischen Christologie und Soteriologie. Als Grundlage dient ihr dabei die Theorie der Vagheit von Sprache, die sie mit den Mitteln der historischen Kritik kombiniert.
Zunächst untersucht die Autorin die wenigen bereits vorliegenden Konzepte zur johanneischen Anthropologie. Mit Hilfe sprachphilosophischer und linguistischer Theoriebildungen erarbeitet sie wichtige methodische Grundlagen für den Umgang mit johanneischer Anthropologie. Darauf aufbauend untersucht Christina Urban ausgewählte Texte des Johannesevangeliums und zeigt, daß dieses Evangelium ein eigenes anthropologisches System entwickelt hat, in dessen Mittelpunkt die Sprach- und Beziehungsfähigkeit als wesentliche Grundbeschaffenheit des Menschen stehen.

Autorentext
Geboren 1969; 1988-95 Studium der ev. Theologie in Kiel; 1995-97 Stipendiatin des Landes Schleswig-Holstein zur Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses; 1996-97 Lehrbeauftragte an der Theologischen Fakultät der Universität Kiel; 1998-2000 Wiss. Angestellte am Institut für neutestamentliche Wissenschaft und Judaistik der Universität Kiel; 2000 Promotion; seit 2000 Gastvikarin in der Ev. Kirche Berlin Brandenburg.
Titel
Das Menschenbild nach dem Johannesevangelium
Untertitel
Grundlagen johanneischer Anthropologie
EAN
9783161573910
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
41.59 MB
Anzahl Seiten
508
Lesemotiv