Die gGmbH gewinnt als neuere Gestaltungsform im Bereich des Gemeinnützigkeitsrechts immer größere Bedeutung. Obgleich sie keine eigenständige Rechtsform bildet, sondern auf der klassischen GmbH aufbaut, ist die gGmbH ein Gestaltungsmittel besonderer Art: Sie verbindet die Flexibilität der Kapitalgesellschaft mit der dauerhaften Absicherung der Satzungszwecke und der gemeinnützigen Mittelverwendung.
Das neue Erbschaftsteuerrecht sowie aktuelle Änderungen des GmbH-Rechts (MoMiG) sind bereits berücksichtigt.
Erstmals alles zur g. Gmb.
Vorwort
schneller. gut. beraten.
Autorentext
Rechtsanwältin Dr. Christina Weidmann ist Partnerin bei Weidmann Rechtsanwälte in Hamburg und spezialisiert auf dem Gebiet der Nachfolgeplanung sowie des Gemeinnützigkeits- und Stiftungsrechts. Als erfahrene Praktikerin verbindet sie Gesellschafts- und Erbrecht, um eine optimale Gestaltung und Beratung zu erreichen.
Rechtsanwalt Dr. Ralf Kohlhepp ist Fachanwalt für Steuerrecht und als Steuerberater bei PricewaterhouseCoopers tätig. Er betreut im Rahmen seiner steuerlichen Beratung zahlreiche gemeinnützige und partiell steuerbefreite Organisationen.
Inhalt
Einführung und Konzeption.- Die Reform des GmbH-Rechts.- Errichtung der gGmbH.- Die laufende Geschäftstätigkeit der gGmbH.- Die gGmbH im Wandel.- Abschlusserstellung, Publizitäts- und Prüfungspflichten der gGmbH.- Die Besteuerung der gGmbH.- Muster und Erlasse zum Steuerrecht.- Muster zur Errichtung.
Titel
Die gemeinnützige GmbH
Untertitel
Errichtung und Besteuerung einer gGmbH
EAN
9783834982933
ISBN
978-3-8349-8293-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
29.10.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
224
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Auflage
2009
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.