Geschichte, die unter die Haut geht dort, wo Europa einst aufeinanderprallte. Was verbindet warme Thermalquellen mit römischen Veteranen, mittelalterliche Machtspiele mit modernen Stadtbildern? In Mittelbaden im Kräftespiel Europas verwebt Christine Bütterlin lokale Geschichte mit großen Umwälzungen der europäischen Vergangenheit kenntnisreich, charmant und voller überraschender Details. Ob Schulklasse, Geschichtsliebhaber oder neugierige Spaziergänger: Dieses Buch lädt ein zum Staunen, zum Nachdenken und vor allem zum Wiederentdecken unserer unmittelbaren Umgebung. Mit vielen Schauplätzen, die man heute noch besuchen kann.
Autorentext
Christine Bütterlin war Geschichtslehrerin an Gymnasien, zunächst in Stuttgart, dann in Rastatt. Studiert hatte sie Geschichte, Politikwissenschaft und Anglistik in Tübingen und in München. In ihrer Dissertation, die sich mit einem landesgeschichtlichen Thema befasst, durchforstete Bütterlin zahlreiche Archive in Innsbruck, Wien, Stuttgart und Karlsruhe. Diese tiefen Einblicke in die Quellen und die historische Forschung prägen ihren Blick auf Mittelbaden, den sie immer wieder aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet sei es aus dem Blickwinkel des ehemaligen Habsburgerreiches, der süddeutschen Reichsstädte, Württembergs oder der stolzen Städte in Flandern wie Brügge und Gent. Die Anfänge ihrer neuesten Buchveröffentlichung liegen in der Zeit der Corona-Epidemie, als Bütterlin gezwungen war, geplante Reisen zu den historischen Stätten Baden-Badens mit ihren ehemaligen Abiturient*innen immer wieder zu verschieben. Diese Phase der Unsicherheit und Reflexion bot ihr die Möglichkeit, ihre gewonnenen Erkenntnisse in schriftlicher Form festzuhalten und damit einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Mit ihrer Publikation möchte sie die Leserinnen und Leser auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte Mittelbadens mitnehmen und die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen der Region und den umliegenden historischen Einflüssen aufzeigen.
Autorentext
Christine Bütterlin war Geschichtslehrerin an Gymnasien, zunächst in Stuttgart, dann in Rastatt. Studiert hatte sie Geschichte, Politikwissenschaft und Anglistik in Tübingen und in München. In ihrer Dissertation, die sich mit einem landesgeschichtlichen Thema befasst, durchforstete Bütterlin zahlreiche Archive in Innsbruck, Wien, Stuttgart und Karlsruhe. Diese tiefen Einblicke in die Quellen und die historische Forschung prägen ihren Blick auf Mittelbaden, den sie immer wieder aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet sei es aus dem Blickwinkel des ehemaligen Habsburgerreiches, der süddeutschen Reichsstädte, Württembergs oder der stolzen Städte in Flandern wie Brügge und Gent. Die Anfänge ihrer neuesten Buchveröffentlichung liegen in der Zeit der Corona-Epidemie, als Bütterlin gezwungen war, geplante Reisen zu den historischen Stätten Baden-Badens mit ihren ehemaligen Abiturient*innen immer wieder zu verschieben. Diese Phase der Unsicherheit und Reflexion bot ihr die Möglichkeit, ihre gewonnenen Erkenntnisse in schriftlicher Form festzuhalten und damit einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Mit ihrer Publikation möchte sie die Leserinnen und Leser auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte Mittelbadens mitnehmen und die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen der Region und den umliegenden historischen Einflüssen aufzeigen.
Titel
Mittelbaden im Kräftespiel Europas
Untertitel
Ausflüge in die Geschichte von Baden-Baden, Bühl und Rastatt
Autor
EAN
9783944970622
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
26.06.2025
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
130
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.