Christine Eichelerzählt die fesselnde Geschichte eines Nonkonformisten. Wer war der Mann, der sich mit seinem wichtigsten Mäzen prügelte und seine Köchin schon mal mit faulen Eiern bewarf? Welcher Zusammenhang besteht zwischen seiner leidvollen Kindheit und seiner neuartig emotionalen Musik? Welchen Einfluss hatte seine fortschrittliche politische Haltung auf sein Werk? Warum blieben ihm glückliche Beziehungen verwehrt?Anhand sechs ikonischer Werke und vieler weiterer Kompositionen zeichnet Eichel das Portrait eines Mannes, der kein musikalischer Dienstleister mehr sein will und sich eine Existenz als unabhängiger Künstler ertrotzt. Ebenso kenntnisreich wie mitreißend schildert Eichel Beethovens geistigen Kosmos, berichtet von delikaten Liebeskomplikationen und bizarren Launen, schreibt über notorische Geldnöte und den eruptiven Humor des Komponisten. Jenseits gängiger Mythen wird der Mensch Beethoven auf neue, spannende Weise erfahrbar.



Nach ihren Bestsellern »Das deutsche Pfarrhaus« und »Deutschland. Lutherland« das neue große Sachbuch der Musikwissenschaftlerin Christine Eichel über ihr Herzensthema, die klassische Musik.

Autorentext
Christine Eichel, 1959 geboren, studierte Philosophie, Literatur- und Musikwissenschaft und wurde mit einer Arbeit über die Musiktheorie von Theodor W. Adorno promoviert. Sie war Fernsehregisseurin, Moderatorin, Gastprofessorin der Universität der Künste Berlin und leitete das Kulturressort des Magazins Cicero. Ihre Sachbücher »Das deutsche Pfarrhaus. Hort des Geistes und der Macht« (2012), »Deutschland, deine Lehrer« (2014), »Deutschland. Lutherland« (2015) und »Der empfindsame Titan. Ludwig van Beethoven im Spiegel seiner wichtigsten Werke« (2019) erregten großes Aufsehen. Christine Eichel lebt als Autorin und Publizistin in Berlin.

Klappentext

In Bonn durchlitt Beethoven das »Drama des begabten Kindes« und wurde von seinem ebenso tyrannischen wie haltlosen Vater zu ständigem Üben angetrieben. Er wich dem väterlichen Druck aus, indem er, wann immer er konnte, frei am Klavier phantasierte, was später in seine großen Werke einfloss.

Sowohl in seinen Symphonien wie auch in der Kammermusik führte er neue Genres ein, und in seinen Klaviersonaten ließ er die vertraute Abfolge der Sätze hinter sich. Er schuf für die Zeitgenossen schockierend starke Kontraste, die auch heute noch die Zuhörer elektrisieren.

Nie zuvor hat ein Komponist so radikal sein Innenleben, seine Gefühlswelt dargestellt. "Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie", lautete sein Credo. Gilt es auch heute noch?

Titel
Der empfindsame Titan
Untertitel
Ludwig van Beethoven im Spiegel seiner wichtigsten Werke
EAN
9783641225193
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
11.11.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
5.68 MB
Anzahl Seiten
432
Lesemotiv