Das Buch führt umfassend in die Literatursoziologie und damit in die gesellschaftlichen Aspekte der Literatur, ihrer Rezeption sowie ihrer Produktion ein.
Grundlegende Einführung in die Literatursoziologie Produktion und Rezeption in ihren gesellschaftlichen Kontexten Umfassend und präzise
Autorentext
Inhalt
Grundlegende Einführung in die Literatursoziologie Produktion und Rezeption in ihren gesellschaftlichen Kontexten Umfassend und präzise
Autorentext
Dr. Christine Magerski lehrt als Professorin für Neuere deutsche Literatur- und Kulturgeschichte an der Germanistischen Abteilung der Universität Zagreb, Kroatien.
Dr. Christa Karpenstein-Eßbach ist apl. Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Mannheim.
Inhalt
Einführung.- Die Entdeckung des Gesellschaftlichen in der Literatur.- Konkretisierung von Problemstellungen I: Ungeklärte Korrelationen.- Konkretisierung von Problemstellungen II: Das Problem des Wandels.- Theoriebildungen I: Soziologie der literarischen Formen.- Theoriebildung II: Soziologie des literarischen Geschmack.- Theoriebildung III: Soziologie der literarischen Institution.- Theoriebildung IV: Literatursoziologie als Kulturkritik.- Neue Herausforderungen: Literatur und Massenmedien.- Literatursoziologie eine Fragestellung mit Brückenfunktion.
Titel
Literatursoziologie
Untertitel
Grundlagen, Problemstellungen und Theorien
EAN
9783658222925
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
27.02.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
226
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.