ISBN tablierte sich Informatik als akademisches Fach an den Hochschulen und ist seitdem ein attraktiver Studiengang, wie die stetig steigenden Studierendenzahlen belegen.
Dieser Band dokumentiert, wie sich die Informatik als eigenständiges Fach entwickelte und welche Grabenkämpfe sich Ingenieure und Mathematiker um ihre disziplinäre Zuordnung lieferten. Für knapp 30 Hochschulen (Universitäten, Technische Hochschulen, Fach- und Ingenieurschulen) der Bundesrepublik und der ehemaligen DDR zeichnet die Autorin die engen Verflechtungen zwischen Informatik, Wirtschaft und Politik bis zur Wende von 1989/90 nach und analysiert sie im Hinblick auf ihre wirtschaftliche Bedeutung.
Autorentext
Christine Pieper, geb. 1972. 2003 Promotion an der Universität Hamburg mit einer medizinhistorischen Arbeit. Seit 2002 Projektleiterin mehrerer Forschungsprojekte zur Wissenschafts- und Technikgeschichte im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Forschungsverbund "Innovationskultur in Deutschland") sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Schwerpunktprogramm "Wissenschaft, Politik, Gesellschaft. Deutschland im internationalen Zusammenhang im späten 19. und 20. Jahrhundert: Personen, Institutionen, Diskurse").
Klappentext
Zusammenfassung
ISBN tablierte sich Informatik als akademisches Fach an den Hochschulen " und ist seitdem ein attraktiver Studiengang, wie die stetig steigenden Studierendenzahlen belegen. Dieser Band dokumentiert, wie sich die Informatik als eigenständiges Fach entwickelte und welche Grabenkämpfe sich Ingenieure und Mathematiker um ihre disziplinäre Zuordnung lieferten. Für knapp 30 Hochschulen (Universitäten, Technische Hochschulen, Fach- und Ingenieurschulen) der Bundesrepublik und der ehemaligen DDR zeichnet die Autorin die engen Verflechtungen zwischen Informatik, Wirtschaft und Politik bis zur Wende von 1989/90 nach und analysiert sie im Hinblick auf ihre wirtschaftliche Bedeutung.
Dieser Band dokumentiert, wie sich die Informatik als eigenständiges Fach entwickelte und welche Grabenkämpfe sich Ingenieure und Mathematiker um ihre disziplinäre Zuordnung lieferten. Für knapp 30 Hochschulen (Universitäten, Technische Hochschulen, Fach- und Ingenieurschulen) der Bundesrepublik und der ehemaligen DDR zeichnet die Autorin die engen Verflechtungen zwischen Informatik, Wirtschaft und Politik bis zur Wende von 1989/90 nach und analysiert sie im Hinblick auf ihre wirtschaftliche Bedeutung.
Autorentext
Christine Pieper, geb. 1972. 2003 Promotion an der Universität Hamburg mit einer medizinhistorischen Arbeit. Seit 2002 Projektleiterin mehrerer Forschungsprojekte zur Wissenschafts- und Technikgeschichte im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Forschungsverbund "Innovationskultur in Deutschland") sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Schwerpunktprogramm "Wissenschaft, Politik, Gesellschaft. Deutschland im internationalen Zusammenhang im späten 19. und 20. Jahrhundert: Personen, Institutionen, Diskurse").
Klappentext
ISBN tablierte sich Informatik als akademisches Fach an den Hochschulen - und ist seitdem ein attraktiver Studiengang, wie die stetig steigenden Studierendenzahlen belegen.
Dieser Band dokumentiert, wie sich die Informatik als eigenständiges Fach entwickelte und welche Grabenkämpfe sich Ingenieure und Mathematiker um ihre disziplinäre Zuordnung lieferten. Für knapp 30 Hochschulen (Universitäten, Technische Hochschulen, Fach- und Ingenieurschulen) der Bundesrepublik und der ehemaligen DDR zeichnet die Autorin die engen Verflechtungen zwischen Informatik, Wirtschaft und Politik bis zur Wende von 1989/90 nach und analysiert sie im Hinblick auf ihre wirtschaftliche Bedeutung.
Zusammenfassung
ISBN tablierte sich Informatik als akademisches Fach an den Hochschulen " und ist seitdem ein attraktiver Studiengang, wie die stetig steigenden Studierendenzahlen belegen. Dieser Band dokumentiert, wie sich die Informatik als eigenständiges Fach entwickelte und welche Grabenkämpfe sich Ingenieure und Mathematiker um ihre disziplinäre Zuordnung lieferten. Für knapp 30 Hochschulen (Universitäten, Technische Hochschulen, Fach- und Ingenieurschulen) der Bundesrepublik und der ehemaligen DDR zeichnet die Autorin die engen Verflechtungen zwischen Informatik, Wirtschaft und Politik bis zur Wende von 1989/90 nach und analysiert sie im Hinblick auf ihre wirtschaftliche Bedeutung.
Titel
Hochschulinformatik in der Bundesrepublik und der DDR bis 1989/1990
Autor
EAN
9783515097550
ISBN
978-3-515-09755-0
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
07.09.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.23 MB
Anzahl Seiten
350
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.