Inhaltsangabe:Einleitung: Das stetig wachsende Privatvermögen in Deutschland führt im Themenkomplex Finanzen zu einem steigenden Bedarf an professioneller Beratung und Betreuung. Ohne kompetente Beratung werden finanzielle Entscheidungen oft zufällig und ohne gegenseitige Abstimmung getroffen. Als Folge davon ergeben sich suboptimale Vermögensstrukturen mit eventuell existenzgefährdender Unterversorgung im Absicherungsbereich. Hinzu kommt, dass immer mehr Kunden eine Beratung wünschen, die konsequent auf ihre Wünsche und Ziele eingeht. Bei der Betrachtung der traditionellen Finanzberatung ist zu erkennen, dass die verschiedenen Planungsbereiche (z.B. Vermögensplanung, Erbschaftsplanung etc.) in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle isoliert behandelt werden. Eine Abstimmung untereinander erfolgt nicht was dazu führt, dass die für den Kunden optimale Lösung verfehlt wird. Eine Lösung bietet das aus den USA kommende Konzept der Privaten Finanzplanung. Hierbei wird das gesamte finanzielle Umfeld eines Kunden als Ganzes betrachtet. Auf die Ziele und Wünsche des Kunden wird bei der Analyse individuell eingegangen. Gang der Untersuchung: Die vorliegende Diplomarbeit behandelt im Überblick den Beratungsansatz der Privaten Finanzplanung. Des weiteren werden die Beratungsansprüche, welche die Certified Financial Planner an die Private Finanzplanung haben herausgestellt sowie vorhandene Kontrollsysteme und Anforderungen an die Berater aufgezeigt. Im Gegensatz dazu stehen die nicht-zertifizierten Anbieter Privater Finanzplanung. Auch hier findet eine Untersuchung hinsichtlich Beratungsansprüche, Kontrollsysteme und Anforderungen statt. Im Anschluss daran wird die Dienstleistung selbst, die verschiedenen Anbieterformen sowie die verschiedenen Vergütungsmodelle kritisch durchleuchtet. Zusätzlich werden die aktuelle Position der Privaten Finanzplanung in Deutschland, wie sie umgesetzt wird und wie zukünftige Entwicklungstendenzen verlaufen können herausgestellt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisIV AbkürzungsverzeichnisV 1.Einleitung1 1.1Problemstellung1 1.2Gang der Untersuchung3 2.Grundlegende Elemente der Privaten Finanzplanung5 2.1Traditionelle Beratungsansätze5 2.2Das Konzept der Privaten Finanzplanung9 2.2.1Definition9 2.2.2Aufgaben10 2.2.3Bestandteile der Privaten Finanzplanung11 2.2.4Grundsätze ordnungsmäßiger Finanzplanung11 2.2.5Der Beratungsprozess14 2.2.6Instrumente16 3.Anbieter der Privaten [...]



Zusammenfassung
Inhaltsangabe:Einleitung:Das stetig wachsende Privatvermögen in Deutschland führt im Themenkomplex Finanzen zu einem steigenden Bedarf an professioneller Beratung und Betreuung. Ohne kompetente Beratung werden finanzielle Entscheidungen oft zufällig und ohne gegenseitige Abstimmung getroffen. Als Folge davon ergeben sich suboptimale Vermögensstrukturen mit eventuell existenzgefährdender Unterversorgung im Absicherungsbereich. Hinzu kommt, dass immer mehr Kunden eine Beratung wünschen, die konsequent auf ihre Wünsche und Ziele eingeht. Bei der Betrachtung der traditionellen Finanzberatung ist zu erkennen, dass die verschiedenen Planungsbereiche (z.B. Vermögensplanung, Erbschaftsplanung etc.) in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle isoliert behandelt werden. Eine Abstimmung untereinander erfolgt nicht was dazu führt, dass die für den Kunden optimale Lösung verfehlt wird.Eine Lösung bietet das aus den USA kommende Konzept der Privaten Finanzplanung. Hierbei wird das gesamte finanzielle Umfeld eines Kunden als Ganzes betrachtet. Auf die Ziele und Wünsche des Kunden wird bei der Analyse individuell eingegangen.Gang der Untersuchung:Die vorliegende Diplomarbeit behandelt im Überblick den Beratungsansatz der Privaten Finanzplanung. Des weiteren werden die Beratungsansprüche, welche die Certified Financial Planner an die Private Finanzplanung haben herausgestellt sowie vorhandene Kontrollsysteme und Anforderungen an die Berater aufgezeigt. Im Gegensatz dazu stehen die nicht-zertifizierten Anbieter Privater Finanzplanung. Auch hier findet eine Untersuchung hinsichtlich Beratungsansprüche, Kontrollsysteme und Anforderungen statt.Im Anschluss daran wird die Dienstleistung selbst, die verschiedenen Anbieterformen sowie die verschiedenen Vergütungsmodelle kritisch durchleuchtet. Zusätzlich werden die aktuelle Position der Privaten Finanzplanung in Deutschland, wie sie umgesetzt wird und wie zukünftige Entwicklungstendenzen verlaufen können herausgestellt.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:AbbildungsverzeichnisIVAbkürzungsverzeichnisV1.Einleitung11.1Problemstellung11.2Gang der Untersuchung32.Grundlegende Elemente der Privaten Finanzplanung52.1Traditionelle Beratungsansätze52.2Das Konzept der Privaten Finanzplanung92.2.1Definition92.2.2Aufgaben102.2.3Bestandteile der Privaten Finanzplanung112.2.4Grundsätze ordnungsmäßiger Finanzplanung112.2.5Der Beratungsprozess142.2.6Instrumente163.Anbieter der Privaten []
Titel
Private Finanzplanung in Deutschland
Untertitel
Anspruch und Wirklichkeit
EAN
9783832443856
ISBN
978-3-8324-4385-6
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
06.08.2001
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.55 MB
Anzahl Seiten
64
Jahr
2001
Untertitel
Deutsch