Bei der Erforschung der Kirchen- und Theologiegeschichte der DDR standen bisher oft Führungspersönlichkeiten oder institutionelle Aspekte im Fokus. Der hier vorgelegte Band richtet den Blick dagegen auf ein bestimmtes Thema: die Möglichkeiten und Grenzen christlichen Lebens in der DDR. Die Existenz in der sozialistischen Gesellschaft war ein Schlüsselproblem, das den ostdeutschen Protestantismus seit den 1950er Jahren über den Mauerbau bis hin zu den Jahrzehnten von Entspannung und Nachrüstung begleitete und das kontrovers diskutiert wurde. Die Beiträge des Bandes behandeln neben wenig erforschten Protagonisten dieser Diskussion wie Johannes Hamel oder Gottfried Voigt auch exemplarisch das breite Spektrum von Themen wie das Luthergedenken oder Fragen von Umweltschutz und Menschenrechten. Mit Beiträgen von Matthias Gockel, Michael Hüttenhoff, Anne Käfer, Martin Naumann, Axel Noack, Wolfgang Ratzmann, Ulrich Schröter , Andreas Stegmann und Henning Theißen. [Christian Life in the GDR. Debates in East German Protestantism from the 1950s to the 1980s] Until now, research in the church history and theological thought of the German Democratic Republic has focused either on leading church representatives or on institutional aspects. This volume suggests a fresh approach in exploring the possibilities and limits of Christian life in the GDR. Christian existence in a socialist society was a key problem in the controversies East German Protestantism had from the 1950s and the Berlin Wall until the decades of détente and nuclear rearmament. The contributions to this volume include studies in less known protagonists of these debates such as Johannes Hamel and Gottfried Voigt as well as a broad spectrum of contemporary issues like the memory of Luther and questions of environmental protection and human rights.

Inhalt
INHALT Andreas Stegmann und Henning Theißen Vorwort 7 Henning Theißen und Andreas Stegmann Reflexionsfelder christlichen Lebens in der DDR 9 Andreas Stegmann Johannes Hamel und die Diskussion um das christliche Leben in der DDR Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre 25 Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Zehn Artikel uber Freiheit und Dienst der Kirche von 1963 Ulrich Schroter Die Handreichungen zum Christsein in der DDR von EKU und VELKD (1959/60) und ihre Bedeutung fur das Leben von Christen in der DDR 91 Axel Noack Johannes Hamels Tatigkeit in kirchlichen Gremien und Kommissionen in den 1960er und 1970er Jahren 107 Matthias Gockel Das Lutherjahr 1983 in zwei deutschen Staaten 133 Michael Huttenhoff Zusammenarbeit ohne Mitspracherecht 163 Die staatsnahe »Zwei-Reiche-Lehre« in der DDR und ihre Kritiker Henning Theißen Wie wurde theologische Ethik in der DDR gelehrt 187 Evangelische Beispielstudien Wolfgang Ratzmann Ein lutherischer Theologe aus Leidenschaft 203 Gottfried Voigts Impulse fur Theologie und christliche Existenz in der DDR Anne Kafer Umweltschutz als Opposition 213 Ein Bindeglied zwischen Kirchen und Gruppen in der spaten DDR Martin Naumann Die Menschenrechte als zentrales Thema Bischof Hans-Joachim Frankels 231 Andreas Stegmann AnhangI: Bibliographie Johannes Hamel 243 Andreas Stegmann Anhang II: Von Johannes Hamel allein oder in Zusammenarbeit mit kirchlichen Gremien verfasste Papiere zum christlichen Leben in der DDR aus den Jahren 1957 bis 1962 263 Andreas Stegmann Anhang III: Die vom Theologischen Sonderausschuss der EKD konzipierten und von der KKL angenommenen »Zehn Artikel uber Freiheit und Dienst der Kirche« 323 Personenregister 351 Sachregister 355 Verzeichnis der Mitarbeitenden 357
Titel
Christliches Leben in der DDR
Untertitel
Diskussionen im ostdeutschen Protestantismus von den 1950er bis zu dem 1980er Jahren
EAN
9783374057023
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.11.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.41 MB
Anzahl Seiten
376
Lesemotiv