Dieses Lehrbuch bietet eine lebendige und anschauliche Einführung in die mathematische Modellierung von Phänomenen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Die Leserin und der Leser lernen mathematische Modelle zu verstehen und selbst herzuleiten und finden gleichzeitig eine Fülle von wichtigen Beispielen für die im Mathematikstudium behandelten abstrakten Konzepte.
Es werden Methoden aus der Linearen Algebra, der Analysis und der Theorie der gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen benutzt bzw. sorgfältig eingeführt. Anwendungsbeispiele aus den Bereichen elektrische Netzwerke, chemische Reaktionskinetik, Populationsdynamik, Strömungsdynamik, Elastizitätstheorie und Kristallwachstum werden ausführlich behandelt. Der Stoffumfang des Buches eignet sich für bis zu zwei vierstündige Vorlesungen für Studierende der Mathematik und der Ingenieur- oder Naturwissenschaften ab dem vierten Semester.
Lebendige und anschauliche Einführung in die mathematische Modellierung Vorlage für Vorlesungen auf unterschiedlichem Niveau durch Auswahl geeigneter Kapitel Einziges Buch zum Thema im deutschsprachigen Raum Hat das Potential zu einem Standardwerk Sehr gut zum Selbststudium geeignet, insbesondere für Doktoranden und Diplomanden mit anwendungsnahem Thema Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Prof. Dr. Christof Eck, Universität Bielefeld Prof. Dr. Harald Garcke, Universität Regensburg Prof. Dr. Peter Knabner, Universität Erlangen
Inhalt
Einführung.- Lineare Gleichungssysteme.- Grundzüge der Thermodynamik.- Gewöhnliche Differentialgleichungen.- Kontinuumsmechanik.- Partielle Differentialgleichungen.- Probleme mit freiem Rand.- Literaturverzeichnis.