Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,0, Universität Passau (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Weshalb missachten viele Regierungen systematisch die Kriterien des "Stabilitäts- und Wachstumspaktes" der Euro-Zone? Die vorliegende Schrift beantwortet diese Frage auf der Grundlage der "ökonomischen Theorie der Politik". Hierzu wird ein einfaches spieltheoretisches Modell der europäischen Währungsunion vorgestellt. Demnach wäre ordnungspolitisch nicht eine "Flexibilisierung", sondern im Gegenteil eine Verschärfung des Stabilitäts- und Wachstumspakts anzustreben. Andernfalls wäre mit einer übermäßigen Verschuldung insbesondere durch kleinere Länder der Eurozone zu rechnen - mit dann allerdings höchst unerwünschten und für die Eurozone insgesamt bedrohlichen Folgen.

Titel
Die Europäische Währungsunion als Gefangenendilemma
Untertitel
Eine spieltheoretische Untersuchung zum Stabilitts- und Wachstumspakt
EAN
9783640608430
ISBN
978-3-640-60843-0
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
29.04.2010
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
3.73 MB
Anzahl Seiten
90
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch