In diesem Band werden Ursachen und Erscheinungsformen von Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland, auf dem Land und in der Stadt sowie in der sog. Ersten und Dritten Welt miteinander verglichen. Im Rahmen einer "dualen Armutsforschung", die sowohl gesellschaftliche Strukturen und subjektive (Kinder-) Perspektiven einfängt als auch der (infantilisierten) Armutsstruktur auf den Grund geht, entwickeln die ForscherInnen bildungs-, familien-, sozial- und entwicklungspolitische Gegenstrategien sowie Konzepte für Soziale Arbeit und Sozialpädagogik.



Autorentext

Prof. Dr. Christoph Butterwegge, Leiter der Abteilung für Politikwissenschaft des Seminars für Sozialwissenschaften, Universität Köln; Prof. Karin Holm, Leiterin der Arbeitsstelle Dritte Welt im Fachbereich Sozialpädagogik der Fachhochschule Düsseldorf; Prof. Dr. Margherita Zander, Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Münster; Barbara Imholz, Michael Klundt, Caren Michels, Uwe Schulz, Gisela Wuttke und Matthias Zeng haben an dem von ihnen geleiteten Forschungsverbund "Armut und Kindheit" mitgearbeitet.



Inhalt
Vorbemerkungen.- 1. Armut Datenlage und Forschungsansätze.- 2. Kindheits- und Armutsforschung im Wandel.- 3. Ursachen von (Kinder-)Armut: Globalisierung, Individualisierung und Pluralisierung der Lebensformen.- 4. Straßenkarrieren ein internationaler Vergleich.- 5. Bildungsübergänge, Wohlbefinden und Gesundheit armer Kinder im deutschen Ost-West-Vergleich.- 6. Strategien der Kinder zur Bewältigung von Armut im Stadt/Land-Vergleich.- 7. Schlussfolgerungen für die nationale und internationale Entwicklungspolitik gegen Kinderarmut.- 8. Maßnahmen der Beschäftigungs-, Bildungs-, Familien- und Sozialpolitik zur Bekämpfung von (Kinder-)Armut.- 9. Kinderarmut als Herausforderung für die Soziale Arbeit.- Literaturauswahl.
Titel
Armut und Kindheit
Untertitel
Ein regionaler, nationaler und internationaler Vergleich
EAN
9783663092933
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
321
Auflage
2003
Lesemotiv