Der Band beschäftigt sich mit dem Problem der Kinderarmut im deutschen Ost-West-Vergleich.
Dabei werden Ursachen und Erscheinungsformen von Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland verglichen. Im Rahmen einer "dualen Armutsforschung", die sowohl gesellschaftliche Strukturen und subjektive (Kinder-)Perspektiven einfängt als auch der (infantilisierten) Armutsstruktur auf den Grund geht, entwickeln die Forscher/innen bildungs-, familien- und sozialpolitische Gegenstrategien.
Zur Situation von Kindern in Deutschland
Autorentext
Prof. Dr. Christoph Butterwegge ist Leiter der Abteilung für Politikwissenschaft und geschäftsführender Direktor des Seminars für Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln.
Matthias Zeng, Dipl.Soz.Arb. und Dipl.Päd., arbeitet für die Erfurter Stadtratsfraktion von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN und freiberuflich in Forschung und Beratung.
Michael Klundt ist Politikwissenschaftler und Unterrichtsbeauftragter an der Universität zu Köln.
Inhalt
1. Vereinigung und Globalisierung als Herausforderungen für den Sozialstaat.- 1.1 Die deutsche Wiedervereinigung.- 1.2 Die neoliberale Modernisierung als dominante Form der Globalisierung.- 1.3 Um- bzw. Abbau des Wohlfahrtsstaates.- 2. Forschungsstand zur Kinderarmut in Deutschland und im internationalen Vergleich.- 2.1 Konzepte der (Kinder-)Armutsforschung im Überblick: Ressourcen- und Lebenslagenansatz.- 2.2 Nationale und weltweite Verbreitung von Kinderarmut.- 2.3 Psychosoziale Folgen der Armut für Kinder.- 3. Methodik und Datenbasis der empirischen Untersuchung.- 3.1 Erhebungsinstrumente.- 3.2 Die soziale Situation in den Untersuchungsgebieten.- 3.3 Das Untersuchungssample.- 4. Die soziale Situation von Kindern in Ost- und Westdeutschland Ergebnisse der Lebenslagenanalyse.- 4.1 Familienformen und Haushaltsgrößen.- 4.2 Erwerbssituation.- 4.3 Wohnsituation.- 4.4 Taschengeld, Freizeit und Unterhaltung.- 4.5 (Schul-)Bildung.- 4.6 (Wohl-)Befinden und Gesundheit.- 4.7 Gesamtbilanz der empirischen Untersuchung.- 5. Schlussfolgerungen für die Bekämpfung der Kinderarmut im vereinten Deutschland.- 5.1 Arbeitsmarkt-, beschäftigungs- und sozialpolitische Maßnahmen.- 5.2 Familien- und/oder Kinder(wohlfahrts)politik?.- 5.3 Ausbau der öffentlichen Betreuungsinfrastruktur ein Mittel gegen Bildungsarmut.- 5.4 (Schul-)Sozialarbeit und Quartiersmanagement.- 5.5 (Sozial-)Pädagogische Handlungsanforderungen.- 5.6 Armutsverhinderung durch Gesellschaftsveränderung.- Abkürzungsverzeichnis.- Literaturauswahl.