Keine andere Wirtschafts- und Gesellschaftstheorie beherrscht die Tagespolitik, aber auch die Medienöffentlichkeit und das Alltagsbewusstsein von Millionen Menschen fast auf der ganzen Welt so stark wie die neoliberale. Die Publikation versteht sich als kritische Einführung in den Neoliberalismus, skizziert seine ökonomischen Grundlagen und stellt verschiedene Denkschulen vor. Anschließend werden die Folgen neoliberaler Politik für Sozialstaat und Demokratie behandelt, etwa im Hinblick auf Maßnahmen zur Privatisierung öffentlicher Unternehmen, staatlicher Aufgaben und persönlicher Lebensrisiken. Das Buch richtet sich an Leser/innen, die nach Informationen über den Neoliberalismus, guten Argumenten für die Debatte darüber und gesellschaftspolitischen Alternativen suchen.



Neoliberalismus: Grundzüge und Kritik auf einen Blick

Vorwort
Neoliberalismus: Grundzüge und Kritik auf einen Blick

Autorentext
Prof. Dr. Christoph Butterwegge, Dr. Bettina Lösch und Dr. Ralf Ptak sind als Sozial-, Politik- bzw. Wirtschaftswissenschaftler an der Universität zu Köln tätig.

Inhalt
Grundlagen des Neoliberalismus.- Privatisierung und Liberalisierung Strategien zur Selbstentmachtung des öffentlichen Sektors.- Rechtfertigung, Maßnahmen und Folgen einer neoliberalen (Sozial-) Politik.- Die neoliberale Hegemonie als Gefahr fur die Demokratie.
Titel
Kritik des Neoliberalismus
Beiträge von
EAN
9783531907079
ISBN
978-3-531-90707-9
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
07.06.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
298
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv