The closest connection between Jews and Christians probably lies in the fact that they share a common scriptural basis. All of the books of the Hebrew Scriptures (Tanach) are included in the ?Old Testament= of the Christian Bible. However, the history of Judaism and Christianity shows that the same books are understood and interpreted quite differently in each of the separate contexts. The new edition of this book emphasizes common ground and differences in understanding and interpretation and takes up the intensive hermeneutic debate that has been taking place over the last 20 years. This includes new findings on interrelationships between Judaism and Christianity in the first few centuries after Christ, as well as advances in Christian&Jewish dialogue. Special attention is given to the reorientation of the relationship with Judaism based on the Second Vatican Council, which led to a new understanding of the Old Testament in Catholic theology.
Autorentext
Prof. Dr. Christoph Dohmen lehrt Exegese und Hermeneutik des Alten Testaments an der Universität Regensburg. Prof. Dr. Günter Stemberger lehrte Judaistik an der Universität Wien.
Zusammenfassung
Die wohl engste Verbindung zwischen Juden und Christen ist in der gemeinsamen Schriftgrundlage zu greifen. Alle Bucher der Heiligen Schrift des Judentums (Tanach) sind im "e;Alten Testament"e; der christlichen Bibel enthalten. Die Geschichte von Judentum und Christentum zeigt aber, dass dieselben Bucher in je eigenen Kontexten ganz verschieden verstanden und ausgelegt werden. Die Neuausgabe dieses Buches stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Verstandnis und in der Auslegung heraus und nimmt die intensive hermeneutische Diskussion der vergangenen 20 Jahre auf. Dazu gehoren neue Erkenntnisse zu den Wechselbeziehungen von Judentum und Christentum in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten ebenso wie die Fortschritte im christlich-judischen Dialog. Die im II. Vaticanum begrundete Neuorientierung der Beziehung zum Judentum, die zu einem neuen Verstandnis des Alten Testaments in der katholischen Theologie gefuhrt hat, findet besondere Berucksichtigung.
Autorentext
Prof. Dr. Christoph Dohmen lehrt Exegese und Hermeneutik des Alten Testaments an der Universität Regensburg. Prof. Dr. Günter Stemberger lehrte Judaistik an der Universität Wien.
Zusammenfassung
Die wohl engste Verbindung zwischen Juden und Christen ist in der gemeinsamen Schriftgrundlage zu greifen. Alle Bucher der Heiligen Schrift des Judentums (Tanach) sind im "e;Alten Testament"e; der christlichen Bibel enthalten. Die Geschichte von Judentum und Christentum zeigt aber, dass dieselben Bucher in je eigenen Kontexten ganz verschieden verstanden und ausgelegt werden. Die Neuausgabe dieses Buches stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Verstandnis und in der Auslegung heraus und nimmt die intensive hermeneutische Diskussion der vergangenen 20 Jahre auf. Dazu gehoren neue Erkenntnisse zu den Wechselbeziehungen von Judentum und Christentum in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten ebenso wie die Fortschritte im christlich-judischen Dialog. Die im II. Vaticanum begrundete Neuorientierung der Beziehung zum Judentum, die zu einem neuen Verstandnis des Alten Testaments in der katholischen Theologie gefuhrt hat, findet besondere Berucksichtigung.
Titel
Hermeneutik der Jüdischen Bibel und des Alten Testaments
EAN
9783170361416
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
18.06.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.5 MB
Anzahl Seiten
241
Auflage
2., überarbeitete Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.