Seit einigen Monaten ist der Begriff "ChatGPT" in aller Munde: Diese KI-Entwicklung wird die erste sein, die einer breiten Bevölkerung, vor allem Menschen in schreibenden Berufen, Studierenden, Schüler/-innen und Lehrkräften, zugänglich sein und als Hilfsmittel und Unterstützung im beruflichen und privaten Schreiben angenommen werden wird. Im Duden-Debattenbuch diskutiert Christoph Drösser die Vor- und Nachteile des Einsatzes und die Auswirkungen der Systeme auf die Sprache selbst.

In den Bildungseinrichten und in beruflichen, aber auch privaten Kontexten werden sich KI-Anwendungen zum Schreiben von Texten aller Art sehr schnell durchsetzen. Diese Entwicklung lässt sich nicht aufhalten Das wirft Fragen zum Schreibprozess selbst und zum Einsatz dieser Systeme in Schulen und Universitäten auf. Im Bereich des Journalismus und der Politik werden Fragen zur "Wahrhaftigkeit" von Texten und zu Manipulationsmöglichkeiten in den Vordergrund treten. Aber auch die Sprache selbst wird durch die neue Technik beeinflusst werden.

Autorentext

Christoph Drösser, Mathematiker und Philosoph, ist ein renommierter Journalist und Sachbuchautor. Vor allem durch seine Artikel in der ZEIT ist er einem breiten Publikum bekannt geworden. Sein Schwerpunkt liegt auf naturwissenschaftlichen Themen und Fragen der technischen/technologischen Entwicklungen und ihrer philosophischen und gesellschaftspolitischen Relevanz. Im Dudenverlag hat er das Sachbuch "Wenn die Dinge mit uns reden" veröffentlicht.



Leseprobe

"Verlernen wir, mit komplexen Texten umzugehen, weil uns ChatGPT
jederzeit eine sprachlich einfache Zusammenfassung schreiben kann? Können wir unsere
Gedanken bald nicht mehr selber formulieren, weil wir diese Fähigkeit an Computer
ausgelagert haben? Ist das Internet bald nur noch ein Meer von maschinengenerierten
Texten, in denen menschliche Kreationen nur noch verstreute Inseln sind?" (Christoph Drösser)

Titel
Was macht KI mit unserer Sprache?
Untertitel
Perspektiven auf Chat GPT und Co.
EAN
9783411913688
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
11.03.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Lesemotiv