Der unvorstellbare wirtschaftliche Aufschwung, den die Montanregion Erzgebirge im Spätmittelalter nahm, spiegelt sich in der zeitgenössischen Überlieferung. Mittelalterliche Urkunden, wie sie die Archive der Region bis heute bewahren, zeugen von der Dynamik, die alle Lebensbereiche erfasste: von geglückten und missglückten Rechtsgeschäften, von Konflikten und Versuchen, sie beizulegen, von anspruchsvollen Projekten und solchen, die scheiterten. Alle zusammen bezeugen das Selbstbewusstsein der prosperierenden Städte und ihrer Einwohner, ihre Geschicke tatkräftig zu gestalten. Herzgebirge. Geschichten aus Urkunden versucht, die alten Dokumente für die Gegenwart neu zu erschließen. Dabei geht es nicht um Übersetzungen in eine moderne Sprachgestalt und eine akademische Kommentierung. Die Dokumente sollen vielmehr literarisch transformiert werden. Kurze, pointierte Erzählungen arbeiten heraus, wo der Kern einer alten Urkunde liegt. Sie formulieren aus, was zwischen den Zeilen steht. Sie stellen das Dokument in den nur noch erahnbaren Zusammenhang seiner Entstehung. Die eigene Welt, die die Erzählungen damit schaffen, bietet eine Folie für die moderne Gesellschaft, die vor ihrem Hintergrund bemerken darf, wie bekannt ihr die kleinen und großen Probleme von vor fünfhundert Jahren mitunter vorkommen.
Autorentext
Autorentext
Christoph Fasbender ist Professor für Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der TU Chemnitz.
Titel
Herzgebirge
Untertitel
Geschichten aus Urkunden
Autor
EAN
9783826095801
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
21.10.2025
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
310
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.