Anleitung zur konkreten Bearbeitung der Steuerberaterklausuren Verfahrensrecht und andere Steuerrechtsgebiete Ertragsteuerrecht Buchführung und Bilanzwesen Die drei Prüfungsklausuren sind die ersten großen Hürden auf dem steinigen Weg zum Steuerberater. Oftmals fehlen den Examenskandidaten nur zwei oder drei Punkte, um diese Hürden zu meistern. Das darf nicht sein. Dieses Buch zeigt mit Bearbeitungsschemata und Formulierungshilfen eine punkteorientierte Klausurbearbeitung auf und macht damit die schriftliche Prüfung kalkulierbarer. Oft liegen die sogenann-ten Fußgängerpunkte auf der Klausurstraße und müssen nur aufgehoben werden. Darauf zielt das vorliegende Buch ab. Die Autoren haben die Originalklausuren der letzten Jahre ausgewertet. Sie zeigen standardisierte Klausureinstiege, typisierte Lösungswege und Formulierungshilfen auf, an die sich die Examenskandidaten im Ernstfall halten können. Zu erwartende Klausurschwerpunkte und Themenfelder werden umfassend aufbereitet und vorgestellt. Dieses Werk eignet sich nicht nur zur Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen. Es ist auch bei schriftlichen Prüfungen in steuerrechtlichen Studiengängen der Dualen Hochschulen, der Fachhochschulen und der Universitäten und nicht zuletzt auch bei der Fortbildung zum Bilanzbuchhalter oder zum Steuerfachwirt ein zuverlässiger Partner. Die 16. Auflage wurde durchgehend überarbeitet und aktualisiert.

Autorentext
Ministerialdirigent Christian Bähr war nach verschiedenen Stationen in der bayerischen Steuerverwaltung seit 2009 Referatsleiter im bayerischen Finanzministerium und ist seit Ende 2018 Abteilungsleiter im Bayerischen Staatsministerium für Digitales. Er ist Dozent an der Hochschule München im Studiengang Master of Taxation, Referent bei Fortbildungsveranstaltungen im Steuerrecht und war über lange Jahre Mitglied in den Prüfungsausschüssen für die Steuerberaterprüfung und für die Wirtschaftsprüferprüfung.

Inhalt
Der Herausgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V Die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII Bearbeiterübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIII Vorwort zur 16. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XVII I. Allgemeine Klausurhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2. Ablauf der schriftlichen Steuerberaterprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 3. Zugelassene Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 4. Vorbereitungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 5. Die Klausurlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 5.1 Vollständiges Erfassen des Sachverhaltes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 5.2 Erfassen der Aufgabenstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 6. Form der Klausur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 6.1 Die äußere Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 6.2 Rechtschreibung, Satzbau etc. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 6.3 Begründungen und inhaltlicher Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 6.4 Zitieren der Paragrafen- und Richtlinienfundstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 7. Vor der Prüfung die letzten Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 8. Der erste Prüfungstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 9. Noch einige allgemeine Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 10. Digitale Steuerberaterprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 II. Klausur Verfahrensrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1. Klausur Abgabenordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.1 Besonderheiten der Klausur Abgabenordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.2 Themenschwerpunkte der letzten Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.3 Standardaufgaben und Standardfragestellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1.3.1 Korrektur von Verwaltungsakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.3.2 Einspruchs- und Klageverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 1.3.2.1 Einspruchsverfahren (§§ 347 ff. AO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 1.3.2.2 Klageverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1.3.3 Prüfungsfolge Haftung gemäß § 69 AO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 1.4 Standardthemen und Prüfungsschwerpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 1.4.1 Berichtigung im Rechtsbehelfsverfahren und Berichtigung nach Bestandskraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 1.4.2 Berichtigung bei Festsetzung unter Vorbehalt der Nachprüfung und vorläufige Steuerfestsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 1.4.3 Sonstige Änderungsmöglichkeiten nach der Abgabenordnung . . . . . . . . 34 1.4.3.1 Änderung wegen offenbarer Unrichtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . 34 1.4.3.2 Allgemeine Änderungsbefugnis nach § 172 AO . . . . . . . . . . . . 34 1.4.3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen (§ 173 AO) . . . . . . . . . . . . . 35 1.4.3.4 Änderung wegen widerstreitender Steuerfestsetzung (§ 174 AO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 1.4.3.5 Änderungen nach § 175 AO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 1.4.3.6 Fehlerberichtigung nach § 177 AO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 1.4.3.7 Festsetzungsverjährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 1.4.4 Rechtsbehelfs- und Klageverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 1.4.4.1 Die Zulässigkeitsvoraussetzungen für das außergerichtliche und das gerichtliche Rechtsbehelfsverfahren . . . . . . . . . . . . . . 37 1.4.4.2 Verfahrensvorschriften bei Änderung eines Verwaltungsaktes . . 38 1.4.4.3 Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 1.4.4.4 Weitere potenzielle Klausurthemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 1.5 Die Musterklausur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 1.6 Ausblick auf die Steuerberaterprüfung 2025/2026 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 2. Klausur Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 2.1 Besonderheiten der Klausur Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 2.2 Themenschwerpunkte der letzten 16 Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 2.3 Konkrete Bearbeitungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 2.3.1 Standardaufgaben und Standardfragestellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 2.3.1.1 Allgemeine Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 2.3.1.2 Beispiele zum Allgemeinen Teil einer Prüfungsaufgabe . . . . . . . 66 2.3.1.3 Ausführungen zu den Einzelsachverhalten (Schwerpunkte) . . . . 67 2.3.2 Themen der letzten Examen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 2.3.2.1 Die Übertragung de…
Titel
Die schriftliche Steuerberaterprüfung 2025/2026 Klausurtechnik und Klausurtaktik
EAN
9783955549718
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
28.04.2025
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
424
Lesemotiv