Das Ermittlungsverfahren und die damit verbundenen Standardmaßnahmen bieten sowohl im täglichen Dienst als auch in der polizeilichen Aus- und Fortbildung vielfältige rechtliche und praktische Problemstellungen. Als Standardmaßnahmen im Ermittlungsverfahren haben sich seit Langem die Durchsuchung und Beschlagnahme, die vorläufige Festnahme, die erkennungsdienstliche Behandlung sowie die Vernehmung und die Wiedererkennungsmaßnahmen etabliert. Seit einiger Zeit gilt zudem die Entnahme von Körperzellen - bei Vorliegen der entsprechenden rechtlichen Voraussetzungen - als eine solche Standardmaßnahme. Ausgehend von einem Leitsachverhalt werden diese Maßnahmen von den Autoren in diesem Lehr- und Studienbrief ausführlich dargestellt und anhand dieses Sachverhaltes erläutert. Die Verfasser geben einen Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen, kriminaltaktische Problemstellungen und erfolgskritische Umstände. Weiterhin berücksichtigen sie auch ausgewählte einsatzrelevante und eingriffsrechtliche Aspekte. Übersichten gewährleisten einen schnellen Überblick über die Tatbestandsvoraussetzungen einschlägiger Eingriffsbefugnisse und stellen die idealtypischen Abläufe in der praktischen Umsetzung dar. Abschließend finden sich zu den denkbaren klausurtypischen Fragestellungen entsprechende Lösungsskizzen.

Autorentext

Detlef Averdiek-Gröner, Polizeidirektor.
Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Verbundabtei¬lung Münster, für Einsatzlehre, Eingriffsrecht und Führungslehre. Seit 1978 Polizeivollzugsbeamter in langjährigen Verwendungen der drei Lauf¬bahnabschnitte in Polizeipräsidien, Landratsbehörden, einer Landesoberbehörde und der Bezirksregierung: Posten- und Streifendienste, Sachbearbeitungen
Dienstgruppenleitungen, Leitungen von Dienststellen Leitungen von Unterabteilungen, Abteilungsstab/-stabsdienststellen Dezernatsleitung und seit 2008 hauptamtlicher Dozent für Einsatzlehre, Eingriffsrecht und Führungs¬lehre an der FHöV NRW, Verbundabteilung Münster.



Christoph Frings, Kriminaldirektor

Geboren 1961 in Solingen. Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung an der Abteilung Duisburg für Kriminalistik und Kriminaltechnik. Seit 1981 Polizeivollzugsbeamter. 1983 -1986 Einsatzhundertschaft und Wachdienst im PP Wuppertal, 1986 - 1989 Ausbildung zum gehobenen Dienst (Kriminalpolizei). 1989 - 1990 Kriminalpolizeilicher Sachbearbeiter für Eigentumsdelikte in Köln. 1990 - 1995 Kriminalpolizeilicher Sachbearbeiter für Sexualdelikte, Waffendelikte und Todesermittlungen in Solingen, 1995 - 1997 Ausbildung höherer Dienst an der Polizeiführungsakademie (jetzt DHPoI) in Hiltrup, 1997 - 2002 Leiter Polizeiinspektion Süd im Landrat Mettmann. Seit 2002 Dozent an FHöV, Abteilung Duisburg für Kriminalistik und Kriminaltechnik. Örtlicher Fachkoordinator für Kriminalistik und Kriminaltechnik.



Zusammenfassung
Das Ermittlungsverfahren und die damit verbundenen Standardmanahmen bieten sowohl im taglichen Dienst als auch in der polizeilichen Aus- und Fortbildung vielfaltige rechtliche und praktische Problemstellungen. Als Standardmanahmen im Ermittlungsverfahren haben sich seit Langem die Durchsuchung und Beschlagnahme, die vorlaufige Festnahme, die erkennungsdienstliche Behandlung sowie die Vernehmung und die Wiedererkennungsmanahmen etabliert. Seit einiger Zeit gilt zudem die Entnahme von Korperzellen - bei Vorliegen der entsprechenden rechtlichen Voraussetzungen - als eine solche Standardmanahme. Ausgehend von einem Leitsachverhalt werden diese Manahmen von den Autoren in diesem Lehr- und Studienbrief ausfhrlich dargestellt und anhand dieses Sachverhaltes erlutert. Die Verfasser geben einen berblick ber rechtliche Rahmenbedingungen, kriminaltaktische Problemstellungen und erfolgskritische Umstnde. Weiterhin bercksichtigen sie auch ausgewhlte einsatzrelevante und eingriffsrechtliche Aspekte. bersichten gewhrleisten einen schnellen berblick ber die Tatbestandsvoraussetzungen einschlgiger Eingriffsbefugnisse und stellen die idealtypischen Ablufe in der praktischen Umsetzung dar. Abschlieend finden sich zu den denkbaren klausurtypischen Fragestellungen entsprechende Lsungsskizzen.

Inhalt
Vorwort Abbildungsverzeichnis 1 Leitsachverhalt 2 Die Polizei im Ermittlungsverfahren 3 Ermittlungsmaßnahmen 4 Beschlagnahme 5 Durchsuchung 6 Festnahme 7 Erkennungsdienstliche Behandlung 8 Entnahme von Körperzellen 9 Vernehmung 10 Wiedererkennungsverfahren 11 Lösungsskizze zum Leitsachverhalt Zu den Autoren Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis
Titel
Standardmaßnahmen im Ermittlungsverfahren
EAN
9783801107420
ISBN
978-3-8011-0742-0
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
24.10.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
160
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv