Als klingendes Modewort wird Mobbing häufig nur als krankhaftes Beziehungsfeld verstanden, dem sich allein Experten aus Psychologie, Medizin und Soziologie zu widmen haben. DieseStudie solldembeschriebenen Irrglauben ein Ende setzen: Bislang kaum untersuchte betriebswirtschaftliche Ursachen, Folgen und Lösungsansätze von Mobbing amArbeitsplatz werden umfassend analysiert und derWert dieser Betrachtungsweise aufgezeigt. Arbeit nimmt im Leben einen immer größeren Stellenwert ein und geht so mit einer stärker werden Sanktionsmacht einher. Was auf der einen Seite als menschliches und individuelles Leid zum Ausdruck kommt, kann sich auf der anderen in ökonomischen Dimensionen für Unternehmen niederschlagen: Arbeitnehmer reagieren mit abfallender Leistungsfähigkeit und geringer Motivation. Mobbing jedoch ist facettenreicher, Produktivitätssteigerung und Einsparungspotentiale bieten gegenteilige Aspekte. Ebenso bedeutend ist die Frage, wie es zu Mobbing kommen kann. Für den Schulbereich findet man Erklärungen der "unvernünftigen Kinder", die sich aus der Gruppe heraus den Schwächsten zum Ärgern suchen. Doch wie ist es bei erwachsenen, oft hoch gebildeten Arbeitnehmern? Sind auch sie allein den Gesetzen der Gruppendynamik und harakterschwächen unterlegen? Bei der betriebswirtschaftlichen Analyse von Mobbing werden Ursachen gefiltert, die tiefer als im Individuum liegen: Elemente derArbeitsorganisation, Aufgabengestaltung, Unternehmenskommunikation, das Bild vom zu kontrollierenden "faulen homo oeconomicus" und dem daraus resultierenden Führungsverhalten. Etwas abstrakter fasst das Konzept des Strukturellen Mobbing diese Idee. Besondere Beachtung findet auch die erste Repräsentativstudie für Deutschland von 2002. Als "ökonomische" Lösungsmöglichkeiten werden abschließend verschiedene Konzepte wieTeamarbeit, job rotation, enlargement u.a. mitdemMobbingbegriff verknüpft und aktuelle rechtliche Grundlagen erläutert.

Klappentext

Als klingendes Modewort wird Mobbing häufig nur als krankhaftes Beziehungsfeld verstanden, dem sich allein Experten aus Psychologie, Medizin und Soziologie zu widmen haben. DieseStudie solldembeschriebenen Irrglauben ein Ende setzen: Bislang kaum untersuchte betriebswirtschaftliche Ursachen, Folgen und Lösungsansätze von Mobbing amArbeitsplatz werden umfassend analysiert und derWert dieser Betrachtungsweise aufgezeigt. Arbeit nimmt im Leben einen immer größeren Stellenwert ein und geht so mit einer stärker werden Sanktionsmacht einher. Was auf der einen Seite als menschliches und individuelles Leid zum Ausdruck kommt, kann sich auf der anderen in ökonomischen Dimensionen für Unternehmen niederschlagen: Arbeitnehmer reagieren mit abfallender Leistungsfähigkeit und geringer Motivation. Mobbing jedoch ist facettenreicher, Produktivitätssteigerung und Einsparungspotentiale bieten gegenteilige Aspekte. Ebenso bedeutend ist die Frage, wie es zu Mobbing kommen kann. Für den Schulbereich findet man Erklärungen der "unvernünftigen Kinder", die sich aus der Gruppe heraus den Schwächsten zum Ärgern suchen. Doch wie ist es bei erwachsenen, oft hoch gebildeten Arbeitnehmern? Sind auch sie allein den Gesetzen der Gruppendynamik und harakterschwächen unterlegen? Bei der betriebswirtschaftlichen Analyse von Mobbing werden Ursachen gefiltert, die tiefer als im Individuum liegen: Elemente derArbeitsorganisation, Aufgabengestaltung, Unternehmenskommunikation, das Bild vom zu kontrollierenden "faulen homo oeconomicus" und dem daraus resultierenden Führungsverhalten. Etwas abstrakter fasst das Konzept des Strukturellen Mobbing diese Idee. Besondere Beachtung findet auch die erste Repräsentativstudie für Deutschland von 2002. Als "ökonomische" Lösungsmöglichkeiten werden abschließend verschiedene Konzepte wieTeamarbeit, job rotation, enlargement u.a. mitdemMobbingbegriff verknüpft und aktuelle rechtliche Grundlagen erläutert.



Zusammenfassung
Als klingendes Modewort wird Mobbing haufig nur als krankhaftes Beziehungsfeld verstanden, dem sich allein Experten aus Psychologie, Medizin und Soziologie zu widmen haben. DieseStudie solldembeschriebenen Irrglauben ein Ende setzen: Bislang kaum untersuchte betriebswirtschaftliche Ursachen, Folgen und Losungsansatze von Mobbing amArbeitsplatz werden umfassend analysiert und derWert dieser Betrachtungsweise aufgezeigt. Arbeit nimmt im Leben einen immer greren Stellenwert ein und geht so mit einer strker werden Sanktionsmacht einher. Was auf der einen Seite als menschliches und individuelles Leid zum Ausdruck kommt, kann sich auf der anderen in konomischen Dimensionen fr Unternehmen niederschlagen: Arbeitnehmer reagieren mit abfallender Leistungsfhigkeit und geringer Motivation. Mobbing jedoch ist facettenreicher, Produktivittssteigerung und Einsparungspotentiale bieten gegenteilige Aspekte. Ebenso bedeutend ist die Frage, wie es zu Mobbing kommen kann. Fr den Schulbereich findet man Erklrungen der "e;unvernnftigen Kinder"e;, die sich aus der Gruppe heraus den Schwchsten zum rgern suchen. Doch wie ist es bei erwachsenen, oft hoch gebildeten Arbeitnehmern? Sind auch sie allein den Gesetzen der Gruppendynamik und harakterschwchenunterlegen?Bei der betriebswirtschaftlichen Analyse von Mobbing werden Ursachen gefiltert, die tiefer als im Individuum liegen: Elemente derArbeitsorganisation, Aufgabengestaltung, Unternehmenskommunikation, das Bild vom zu kontrollierenden"e;faulen homo oeconomicus"e; und dem daraus resultierenden Fhrungsverhalten. Etwas abstrakter fasst das Konzept des Strukturellen Mobbing diese Idee. Besondere Beachtung findet auch die erste Reprsentativstudie fr Deutschland von 2002. Als "e;konomische"e; Lsungsmglichkeiten werden abschlieend verschiedene Konzepte wieTeamarbeit, job rotation, enlargement u.a. mitdemMobbingbegriff verknpft und aktuelle rechtliche Grundlagen erlutert.
Titel
Mobbing als mitarbeiter- und organisationsschädigendes Verhalten
Untertitel
Eine betriebswirtschaftliche Analyse der Ursachen und Folgen
EAN
9783836647441
ISBN
978-3-8366-4744-1
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
31.05.2004
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1.1 MB
Anzahl Seiten
176
Jahr
2004
Untertitel
Deutsch