Die Umweltpolitik, die zunächst als politisch unbedeutendes Anhängsel der wirtschaftlichen Integration betrachtet wurde, ist zu einem zentralen Politikbereich der EU geworden. Das Ziel des Buches ist, den Zusammenhängen auf den Grund zu gehen. Im Vordergrund stehen dabei folgende Aspekte: Wie kann man sich die beachtliche Zunahme umweltpolitischer Aktivitäten auf europäischer Ebene erklären? Was sind die zentralen Inhalte und Steuerungsmuster der EU-Umweltpolitik? Wie ist es um ihre Leistungsfähigkeit und Wirksamkeit bestellt? Welche Faktoren beeinflussen ihre Formulierung und Implementation? Welche Möglichkeiten gibt es, die Umsetzung europäischer Vorgaben auf der nationalen Ebene zu verbessern?



Autorentext

Prof. Dr. Christoph Knill, Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.



Inhalt
I. Grundlagen und Entwicklungslinien.- 1 Historischer Überblick: Die Etablierung der Umweltpolitik als europäisches Politikfeld.- 2 Inhalte und Tätigkeitsfelder europäischer Umweltpolitik: Prinzipien, Programme, Policies.- 3 Muster umweltpolitischer Steuerung.- 4 Bestandsaufnahme: Die umweltpolitische Problemlösungsfähigkeit der EU.- II. Politikformulierung: Die Gestaltung europäischer Umweltpolitik.- 5 Zentrale Institutionen und Akteure.- 6 Politische Prozesse und Entscheidungsverfahren.- 7 Typische Interessenkonstellationen und Interaktionsmuster der Mitgliedstaaten.- 8 Die Formulierung europäischer Umweltpolitik: Drei Fallstudien.- III. Implementation: Die Umsetzung und Anwendung europäischer Umweltpolitik auf nationaler Ebene.- 9 Die Implementationseffektivität europäischer Umweltpolitik.- 10 Strategien für eine effektivere Implementation: Neue Steuerungskonzepte als Patentrezept?.- 11 Die Umsetzung europäischer Umweltpolitik in Deutschland, Großbritannien und Frankreich.- 12 Zusammenfassung und Ausblick: Umweltpolitik im europäischen Mehrebenensystem.
Titel
Europäische Umweltpolitik: Steuerungsprobleme und Regulierungsmuster im Mehrebenensystem
EAN
9783322924025
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
240
Auflage
2003
Lesemotiv