Unternehmensberatung ist eine einzigartige Branche. Diese Dienstleistung hat in den letzten Jahren Umsatzzuwächse wie kaum ein anderer Bereich verzeichnen können. Da sich die Branche nicht nur auf Wirtschaftsorganisationen beschränkt, sondern mit ihren Beratungen auch Eingang in den öffentlichen Sektor, in die Politik und in die Verbände gefunden hat, kann bereits von einer von Beratungsgesellschaften beratenen Gesellschaft gesprochen werden.

Christoph Kolbeck zeigt auf, wie die Dynamik des Marktes und die Dominanz der klassischen Beratungsphilosophie zu erklären sind. Der klassischen Beratung stellt er den systemischen Ansatz der sogenannten Wiener Schule gegenüber und vergleicht die Chancen und Risiken dieser Beratungsform mit denen anderer Beratungsansätze. Einen Untersuchungsschwerpunkt bilden dabei die Methoden der Intervention. Vor diesem Hintergrund ermittelt er in einer qualitativ empirischen Studie mögliche künftige Entwicklungen des Beratungsmarktes.



Autorentext

Dr. Christoph Kolbeck promovierte bei Prof. Dr. Reinhard Pfriem (Universität Oldenburg) und bei Prof. Dr. Rudolf Wimmer (Universität Witten/Herdecke). Er ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Führung und Organisation an der Privaten Universität Witten/Herdecke und Berater am Management Zentrum Witten.



Klappentext

Christoph Kolbeck zeigt auf, wie die Dynamik des Beratungsmarktes und die Dominanz der klassischen Beratungsphilosophie zu erklären sind. Ihr stellt er den systemischen Ansatz der sogenannten Wiener Schule gegenüber.



Inhalt
Allgemeiner Beratungsmarkt: Geschichtliche Entwicklung, Besonderheiten, Strategien und Methoden - Die systemische Organisationsberatung: Theorie, Organisationsverständnis, Philosophie und Methoden - Qualitativ empirische Untersuchung zu den Zukunftsperspektiven systemischer Beratung
Titel
Zukunftsperspektiven des Beratungsmarktes
Untertitel
Eine Studie zur klassischen und systemischen Beratungsphilosophie
EAN
9783663079194
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.12.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
266
Auflage
2001
Lesemotiv