Procedural autonomy of the Member States of the European Union is one of the most controversial principles of European administrative law. Christoph Krönke reconstructs procedural autonomy on the basis of the principles theory, elaborating on the strained relationship between Member State autonomy and European integration.
Autorentext
Geboren 1983; 2003-09 Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg und München; 2013 Promotion (LMU München); Rechtsreferendariat im OLG-Bezirk München; Wissenschaftlicher Mitarbeiter; seit 2017 Akademischer Rat a.Z. am Lehrstuhl für Ãffentliches Recht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Umwelt- und Sozialrecht der LMU München; 2020 Habilitation (LMU München); seit September 2020 Universitätsprofessor an der Wirtschaftsuniversität Wien.
Autorentext
Geboren 1983; 2003-09 Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg und München; 2013 Promotion (LMU München); Rechtsreferendariat im OLG-Bezirk München; Wissenschaftlicher Mitarbeiter; seit 2017 Akademischer Rat a.Z. am Lehrstuhl für Ãffentliches Recht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Umwelt- und Sozialrecht der LMU München; 2020 Habilitation (LMU München); seit September 2020 Universitätsprofessor an der Wirtschaftsuniversität Wien.
Titel
Die Verfahrensautonomie der Mitgliedstaaten der Europäischen Union
Autor
EAN
9783161526428
ISBN
978-3-16-152642-8
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
01.06.2013
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.