Das Lehrbuch führt in alle relevanten Ansätze der Unternehmensbewertung ein. Das Prognoseproblem und das Kapitalisierungsproblem werden getrennt voneinander betrachtet. Beim Thema Cash-Flow-Prognosen präsentieren die Autoren verschiedene Methoden, wie man zu einer konsistenten und plausiblen Prognose gelangen kann. Bei der Betrachtung des Kapitalisierungsproblems stellen sie sowohl die klassische Ertragswertmethode als auch die modernen Varianten der DCF-Verfahren unter verschiedenen Besteuerungsregimes vor und entwickeln die relevanten Bewertungsformeln. Spezielle Bewertungsverfahren (Optionspreisverfahren, Multiplikatorverfahren) runden den Text ab.
Autorentext
Klappentext
Einführung in alle relevanten Ansätze der Unternehmensbewertung, die in Theorie und Bewertungspraxis diskutiert werden. Ausgehend von den verschiedenen rechtlich bzw. wirtschaftlich motivierten Anlässen einer Unternehmensbewertung sowie der Darstellung der dogmengeschichtlichen Entwicklung in Deutschland wird die Unternehmensbewertung investitionstheoretisch fundiert. Das Prognoseproblem und das Kapitalisierungsproblem werden getrennt voneinander betrachtet.
Inhalt
Der Markt für Unternehmensbewertungen.- Dogmengeschichte der Unternehmensbewertung: Lehre, Praxis, Gesetzgebung, Rechtsprechung.- Unternehmenswerte als Kapitalwerte: Grundsätze der Kapitalwertrechnung.- Die Schätzung der Zählergröße der Unternehmensbewertung: künftige Zahlungsüberschüsse.- Die Schätzung der Nennergröße der Unternehmensbewertung I: Individueller Kapitalisierungszinssatz im Rahmen des Ertragswertverfahrens.- Die Schätzung der Nennergröße der Unternehmensbewertung II: Fingierte Kapitalmarktbewertung im Rahmen der Discounted Cash Flow-Verfahren.- Andere Verfahren der Unternehmensbewertung.- Anwendung der Optionspreistheorie in der Unternehmensbewertung.