Das Lehrbuch führt in alle relevanten Ansätze der Unternehmensbewertung ein, die in Theorie und Bewertungspraxis diskutiert werden. Ausgehend von den verschiedenen rechtlich bzw. wirtschaftlich motivierten Anlässen einer Unternehmensbewertung sowie der Darstellung der dogmengeschichtlichen Entwicklung in Deutschland wird die Unternehmensbewertung investitionstheoretisch fundiert. Das Prognoseproblem und das Kapitalisierungsproblem werden getrennt voneinander betrachtet. Im Rahmen der Darstellung von Cash-Flow-Prognosen werden verschiedene Methoden präsentiert, um zu einer konsistenten und plausiblen Prognose zu gelangen. Im Rahmen der Darstellung des Kapitalisierungsproblems werden die klassische Ertragswertmethode und vor allem die modernen Varianten der DCF-Verfahren unter verschiedenen Besteuerungsregimes vorgestellt und die relevanten Bewertungsformeln entwickelt. Eine Würdigung besonderer Bewertungsverfahren (Optionspreisverfahren, Multiplikatorverfahren) rundet den Text ab.>

Das Lehrbuch führt in alle relevanten Ansätze der Unternehmensbewertung ein. Das Prognoseproblem und das Kapitalisierungsproblem werden getrennt voneinander betrachtet. Beim Thema Cash-Flow-Prognosen präsentieren die Autoren verschiedene Methoden, wie man zu einer konsistenten und plausiblen Prognose gelangen kann. Bei der Betrachtung des Kapitalisierungsproblems stellen sie sowohl die klassische Ertragswertmethode als auch die modernen Varianten der DCF-Verfahren unter verschiedenen Besteuerungsregimes vor und entwickeln die relevanten Bewertungsformeln. Spezielle Bewertungsverfahren (Optionspreisverfahren, Multiplikatorverfahren) runden den Text ab.



Autorentext

Prof. Dr. Christoph Kuhner ist Lehrstuhlinhaber am Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und für Wirtschaftsprüfung der Universität zu Köln.
Dr. Helmut Maltry ist Akademischer Oberrat am Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und für Wirtschaftsprüfung der Universität zu Köln.



Klappentext

Einführung in alle relevanten Ansätze der Unternehmensbewertung, die in Theorie und Bewertungspraxis diskutiert werden. Ausgehend von den verschiedenen rechtlich bzw. wirtschaftlich motivierten Anlässen einer Unternehmensbewertung sowie der Darstellung der dogmengeschichtlichen Entwicklung in Deutschland wird die Unternehmensbewertung investitionstheoretisch fundiert. Das Prognoseproblem und das Kapitalisierungsproblem werden getrennt voneinander betrachtet.



Inhalt

Der Markt für Unternehmensbewertungen.- Dogmengeschichte der Unternehmensbewertung: Lehre, Praxis, Gesetzgebung, Rechtsprechung.- Unternehmenswerte als Kapitalwerte: Grundsätze der Kapitalwertrechnung.- Die Schätzung der Zählergröße der Unternehmensbewertung: künftige Zahlungsüberschüsse.- Die Schätzung der Nennergröße der Unternehmensbewertung I: Individueller Kapitalisierungszinssatz im Rahmen des Ertragswertverfahrens.- Die Schätzung der Nennergröße der Unternehmensbewertung II: Fingierte Kapitalmarktbewertung im Rahmen der Discounted Cash Flow-Verfahren.- Andere Verfahren der Unternehmensbewertung.- Anwendung der Optionspreistheorie in der Unternehmensbewertung.

Titel
Unternehmensbewertung
EAN
9783540743057
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
18.01.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
346
Auflage
2. Aufl. 2017
Lesemotiv