Inhalt
1. Vorbemerkungen.- 1.1. Anlaß der Untersuchung.- 1.2. Fragestellung und Hypothesen der Untersuchung.- 2. Die Durchführung der Untersuchung.- 2.1. Die angewendeten krankengymnastischen Behandlungsmethoden.- 2.2. Der Plan der Untersuchung.- 2.3. Das Untersuchungsgut.- 3. Die Methoden der Untersuchung.- 3.1. Beschreibung der Verfahren.- 3.2. Zur Methode statistischer Gruppenvergleiche.- 4. Die Ergebnisse der Untersuchung.- 4.1. Vergleich der krankengymnastischen Behandlungsmethoden hinsichtlich der aufgetretenen motorischen Effekte.- 4.2. Psychodiagnostische Ergebnisse.- 5. Abschließende Diskussion der Ergebnisse.- Zusammenfassung.
1. Vorbemerkungen.- 1.1. Anlaß der Untersuchung.- 1.2. Fragestellung und Hypothesen der Untersuchung.- 2. Die Durchführung der Untersuchung.- 2.1. Die angewendeten krankengymnastischen Behandlungsmethoden.- 2.2. Der Plan der Untersuchung.- 2.3. Das Untersuchungsgut.- 3. Die Methoden der Untersuchung.- 3.1. Beschreibung der Verfahren.- 3.2. Zur Methode statistischer Gruppenvergleiche.- 4. Die Ergebnisse der Untersuchung.- 4.1. Vergleich der krankengymnastischen Behandlungsmethoden hinsichtlich der aufgetretenen motorischen Effekte.- 4.2. Psychodiagnostische Ergebnisse.- 5. Abschließende Diskussion der Ergebnisse.- Zusammenfassung.
Titel
Die Auswirkung elektrotherapeutischer Muskelreizung auf die psychische Antriebsstruktur zerebral-bewegungsgestörter Kinder
Untertitel
dargestellt am längsschnittlichen Vergleich der Behandlungseffekte der Physiotherapie nach Bobath und der Elektroreiztherapie nach Hufschmidt
Autor
EAN
9783322881496
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
81
Auflage
1973
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.