In 21st century Europe, there are still human beings who are treated as mere objects and shamelessly exploited. Human trafficking is the slavery of modern times. During the past years, both the European Union and the Council of Europe have strengthened their efforts to combat this phenomenon. Christoph Lindner examines how effective these measures are.
Menschenhandel ist ein multipolares Phänomen im Kontext von Migration und organisierter Kriminalität. Doch vor allem ist Menschenhandel in all seinen Erscheinungsformen eine fundamentale Menschenrechtsverletzung, die für eine moderne Gesellschaft und ihren Rechtsstaat nicht hinnehmbar ist. Die Europäische Union und der Europarat haben dies erkannt und insbesondere ihr rechtliches Vorgehen gegen Menschenhandel intensiviert. Aber wie gut ist Europa in seinen Rechtsakten gegen Menschenhandel? Welche Faktoren machen Maßnahmen effektiv, wo liegen Defizite und wie lassen sich diese beseitigen? Christoph Lindner geht diesen Fragen mit Hilfe eines strukturierten Analysemodells nach.
Autorentext
Geboren 1984; Studium der Rechtswissenschaft in Regensburg und Sydney; Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht an der Universität Regensburg; Consultant für internationale Organisationen im Bereich Flüchtlingsrecht und Menschenhandel; 2013 Promotion zum Dr. jur.; seit Dezember 2013 Rechtsanwalt in München und Rosenheim.
Menschenhandel ist ein multipolares Phänomen im Kontext von Migration und organisierter Kriminalität. Doch vor allem ist Menschenhandel in all seinen Erscheinungsformen eine fundamentale Menschenrechtsverletzung, die für eine moderne Gesellschaft und ihren Rechtsstaat nicht hinnehmbar ist. Die Europäische Union und der Europarat haben dies erkannt und insbesondere ihr rechtliches Vorgehen gegen Menschenhandel intensiviert. Aber wie gut ist Europa in seinen Rechtsakten gegen Menschenhandel? Welche Faktoren machen Maßnahmen effektiv, wo liegen Defizite und wie lassen sich diese beseitigen? Christoph Lindner geht diesen Fragen mit Hilfe eines strukturierten Analysemodells nach.
Autorentext
Geboren 1984; Studium der Rechtswissenschaft in Regensburg und Sydney; Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht an der Universität Regensburg; Consultant für internationale Organisationen im Bereich Flüchtlingsrecht und Menschenhandel; 2013 Promotion zum Dr. jur.; seit Dezember 2013 Rechtsanwalt in München und Rosenheim.
Titel
Die Effektivität transnationaler Maßnahmen gegen Menschenhandel in Europa
Untertitel
Eine Untersuchung des rechtlichen Vorgehens gegen die moderne Sklaverei in der Europäischen Union und im Europarat
Autor
EAN
9783161530753
ISBN
978-3-16-153075-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
01.02.2014
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.