Fundierte mathematische Kenntnisse sind ein integrativer Bestandteil des Studiums der Wirtschaftswissenschaften. Insbesondere ein tief greifendes Verständnis der Lin- ren Algebra ist unumgänglich. Die sich aus der Matrixrechnung ergebenden Verein- chungen in struktureller Hinsicht zählen zum Standardrepertoire der grundlegenden und weiterführenden wirtschaftswissenschaftlichen Methoden. Ohne eine Kenntnis dieser Grundlagen sind der akademischen Weiterbildung Grenzen gesetzt. Das vorliegende Lehrbuch ermöglicht es, diese Grenzen zu durchbrechen. Es setzt keinerlei Vorwissen im Bereich der Linearen Algebra voraus und befähigt somit jeden Leser, sich umfassende Kenntnisse zu verschaffen. Das Buch eignet sich besonders für den Einsatz während des wirtschaftswissenschaftlichen Studiums, bzw. dessen Vor- reitung, ist aber auch bei einer praktischen Implementierung matrixgestützter - wendungen sehr hilfreich. Den Autoren gelingt es in ihrem Werk, durch das Einbinden zahlreicher Beispiele das Verständnis der theoretischen Erklärungen zu erleichtern. Die gewählte Unterglie- rung in mathematische Grundlagenkapitel und ökonomische Anwendungen, welche einen Bezug zu betriebs- und volkswirtschaftlichen Problemen herstellen, überzeugt dabei in vollem Maße. So finden die wichtigsten ökonomischen Modellformulier- gen aus der Linearen Algebra, wie beispielsweise das Leontief-Modell und ein Modell der linearen Programmierung, besonderen Eingang in das Lehrbuch. Diesem rundum gelungenen Buch wünsche ich die verdiente breite Anerkennung in der akademischen Lehre. Mannheim, Januar 2004 Prof. Dr. Peter Albrecht

Einführung in die Wirtschaftsmathematik mit Übungen - ausgereift und jahrelang bewährt

Autorentext

Dipl.-Kfm. Christoph Mayer ist an der Universität Mannheim Doktorand am Lehrstuhl für ABWL, Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft sowie Dozent für Finanzmathematik und Lineare Algebra. Außerdem ist er Lehrbeauftragter für Wirtschaftsmathematik an der Fachhochschule Ludwigshafen.

Dr. Carsten Weber promovierte an der Universität Mannheim am Lehrstuhl für ABWL, Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft und war in den Jahren 2000 bis 2006 Dozent für Mathematik und Lineare Algebra. Seit 2006 arbeitet er als Fachreferent für betriebliche Altersversorgung bei der BASF AG.

Dipl.-Kfm David Francas ist an der Universität Mannheim Doktorand am Lehrstuhl für ABWL und Logistik sowie Dozent für Logistik, Mathematik und Lineare Algebra. Im Rahmen von Forschungs- und Beratungsprojekten arbeitet er mit Unternehmen auf den Gebieten strategische Netzwerkplanung und Optimierungsmethoden zusammen.



Klappentext

Matrizen und Vektoren bilden eine wesentliche Grundlage vieler quantitativer Modelle und Methoden. Das Lehrbuch ermöglicht einen leichten Einstieg in die Matrixrechnung. Grundelemente der Matrixrechnung werden anschaulich erläutert und anhand ökonomischer Anwendungen vertieft. Darauf aufbauend führt das Buch in die Vektorraumtheorie und lineare Optimierung ein. Jedes Kapitel enthält zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen.



Inhalt
Grundlagen der Matrixrechnung.- Innerbetriebliche simultane Leistungsverrechnung.- Weiterführende Matrixrechnung.- Innerbetriebliche Materialverflechtung.- Leontief-Modell.- Allgemeine lineare Gleichungssysteme.- Vektorraumtheorie.- Lineare Optimierung.
Titel
Lineare Algebra für Wirtschaftswissenschaftler
Untertitel
Mit Aufgaben und Lösungen
EAN
9783834995292
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
26.11.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
301
Auflage
3.Aufl. 2007
Lesemotiv