Zur Interaktion in Organisationen
Autorentext
Christoph Meier ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt "Strukturen, Dynamik und Konsequenzen elektronisch vermittelter kooperativer Arbeit in Organisationen" an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Klappentext
Arbeitsbesprechungen sind fester Bestandteil unseres Arbeitsalltags und eine konventionalisierte soziale Form. Anhand von Videoaufzeichnungen authentischer Besprechungen werden die sprachlichen und körperlichen Handlungsformen beschrieben, die eine Zusammenkunft zur "Arbeitsbesprechung" machen: Verfahren des Herstellens gemeinsamer Aufmerksamkeit, des Steuerns der thematischen Entwicklung und des Etablierens bestimmter Identitäten (z. B. "GesprächsleiterIn"); darüber hinaus das Vorschläge-Machen, das Diskutieren und das Sichtbar-Machen von Entscheidungen. Aufbauend auf diesen Analysen werden dann die mit Besprechungen unausweichlich verbundenen Konsequenzen (z. B. die Reproduktion sozialer Ungleichheit) herausgestellt.
Inhalt
1 Die Untersuchung von Arbeitsbesprechungen.- 1.1 Besprechungen als Gegenstand wissenschaftlichen Interesses.- 1.2 Der konversationsanalytische Untersuchungsansatz.- 1.3 Zum Prozeß der Datenkonstruktion.- 1.4 Zur Darstellung konversationsanalytischer Untersuchungsergebnisse.- 2 Erzeugen und Aufheben Einer Gemeinsamen Fokussierung.- 2.1 Fokussieren im Verlauf des Sich-Versammelns.- 2.2 Fokussieren im Verlauf der Transformation eines Arbeitskontexts.- 2.3 Der Übergang vom Prä-Beginn zum offiziellen Beginn.- 2.4 Das Auflösen der gemeinsamen Fokussierung.- 3 Die Thematische Entwicklung Kontrollieren.- 3.1 Thema, Tagesordnungspunkt, Agenda.- 3.2 Benennen und sukzessives Spezifizieren eines Themas.- 3.3 Thematisches Refokussieren einer Interaktion.- 3.4 Ein Thema abschließen und zu einem nächsten überleiten.- 3.5 Das Ankündigen eines nächsten Themas.- 3.6 Explizites versus implizites Refokussieren.- 4 Formen der Beteiligung und Lokale IdentitÄten.- 4.1 Der zyklische Verlauf von Besprechungen.- 4.2 Beteiligungsformzn.- 4.3 Sprachaustauschsystem, Beteiligungskonstellation und lokale Identitäten.- 5 VorschlÄge Einbringen.- 5.1 Äußerungsformate.- 5.2 Vorschläge und Beteiligungskonstellation.- 5.3 Vorschläge modifizieren.- 6 Diskutieren und Argumentieren.- 6.1 Zur konversationsanalytischen Beschreibung von Argumentationen und Diskussionen.- 6.2 Diskutieren und Argumentieren in einer ArbeitsGRUPPE.- 6.3 Diskutieren und Argumentieren in einer ARBEITSgruppe.- 7 Entscheidungen Herstellen.- 7.1 Annäherung herbeiführen.- 7.2 Einigung sichtbar machen.- 7.3 Weitere Kooperation sichern.- 8 Die Konsequenzen Der Sozialen Form Arbeitsbesprechung.- 8.1 Zur Interaktionsstruktur und -dynamik von Arbeitsbesprechungen.- 8.2 Die Relevanz der Untersuchung fiir die Praxis.-8.3 Ausblick.- Literatur.