Inhalt
A. Das betrieblidie Rechnungswesen Motivation, Unterteilung, Zweck.- I. Der Güterkreislauf und der monetäre Kreislauf.- II. Die Abbildung des monetären Kreislaufs im Unternehmen.- III. Finanzbuchhaltung Kostenrechnung.- B. Die Aufgaben der Kostenrechnung.- I. Ermittlung des Betriebserfolges.- II. Informationen aus Vergleichsrechnungen.- III. Informationen für preispolitische Entscheidungen.- IV. Plankosten als Informationen.- C. Probleme der Abgrenzung zwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung und ihre Ursachen.- I. Definition und Abgrenzung der Begriffe Auszahlung, Ausgabe, Aufwand, Kosten.- II. Definition und Abgrenzung der Begriffe Einzahlung, Einnahme, Ertrag, Leistung.- Literaturhinweise zu den Kapiteln A, B und C.- Aufgaben zu den Kapiteln A, B und C.- D. Die Vollkostenrechnung.- I. Das Abrechnungssystem.- II. Die Kostenartenrechnung.- Literaturhinweise zu den Abschnitten D I und II.- Aufgaben zu den Abschnitten D I und II.- III. Die Kostenstellenrechnung.- Literaturhinweise zu Abschnitt D III.- Aufgaben zu Abschnitt D III.- IV. Die Kostenträgerrechnung.- V. Die Mängel der Vollkostenrechnung.- Literaturhinweise zu den Abschnitten D IV und V.- Aufgaben zu den Abschnitten D IV und V.- E. Grundlagen der Deckungsbeitragsrechnung.- I. Beschäftigung und Kostenverläufe.- II. Vorgehen, Voraussetzungen, Aufgaben.- III. Planung des Produktionsprogramms mit der Deckungsbeitragsrechnung.- IV. Weiterentwicklungen der Deckungsbeitragsrechnung.- Literaturhinweise zu Kapitel E.- Aufgabe zu Kapitel E.- F. Grundlagen der Plankostenrechnung.- I. Begriff und Aufgaben.- II. Formen der Plankostenrechnung.- III. Die flexible Vollplankostenrechnung.- Literaturhinweise zu Kapitel F.- Aufgaben zu Kapitel F.- Lösungen der Aufgaben.- Stichwortverzeichnis.
A. Das betrieblidie Rechnungswesen Motivation, Unterteilung, Zweck.- I. Der Güterkreislauf und der monetäre Kreislauf.- II. Die Abbildung des monetären Kreislaufs im Unternehmen.- III. Finanzbuchhaltung Kostenrechnung.- B. Die Aufgaben der Kostenrechnung.- I. Ermittlung des Betriebserfolges.- II. Informationen aus Vergleichsrechnungen.- III. Informationen für preispolitische Entscheidungen.- IV. Plankosten als Informationen.- C. Probleme der Abgrenzung zwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung und ihre Ursachen.- I. Definition und Abgrenzung der Begriffe Auszahlung, Ausgabe, Aufwand, Kosten.- II. Definition und Abgrenzung der Begriffe Einzahlung, Einnahme, Ertrag, Leistung.- Literaturhinweise zu den Kapiteln A, B und C.- Aufgaben zu den Kapiteln A, B und C.- D. Die Vollkostenrechnung.- I. Das Abrechnungssystem.- II. Die Kostenartenrechnung.- Literaturhinweise zu den Abschnitten D I und II.- Aufgaben zu den Abschnitten D I und II.- III. Die Kostenstellenrechnung.- Literaturhinweise zu Abschnitt D III.- Aufgaben zu Abschnitt D III.- IV. Die Kostenträgerrechnung.- V. Die Mängel der Vollkostenrechnung.- Literaturhinweise zu den Abschnitten D IV und V.- Aufgaben zu den Abschnitten D IV und V.- E. Grundlagen der Deckungsbeitragsrechnung.- I. Beschäftigung und Kostenverläufe.- II. Vorgehen, Voraussetzungen, Aufgaben.- III. Planung des Produktionsprogramms mit der Deckungsbeitragsrechnung.- IV. Weiterentwicklungen der Deckungsbeitragsrechnung.- Literaturhinweise zu Kapitel E.- Aufgabe zu Kapitel E.- F. Grundlagen der Plankostenrechnung.- I. Begriff und Aufgaben.- II. Formen der Plankostenrechnung.- III. Die flexible Vollplankostenrechnung.- Literaturhinweise zu Kapitel F.- Aufgaben zu Kapitel F.- Lösungen der Aufgaben.- Stichwortverzeichnis.
Titel
Grundlagen der Kostenrechnung in programmierter Form
Autor
EAN
9783322840981
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
212
Auflage
1974
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.