In the field of global doping regulation, the challenges and complexities of transnational regulatory policy are particularly evident. Based on this finding, Christoph R. Möller examines global sports law from the perspective of the theory of transnational law.
Die Lex Sportiva stellt ein hoch aktuelles und zugleich grundsätzliches Thema der modernen Privatrechts- und Regulierungswissenschaft dar. Christoph R. Möller behandelt das globale Sportrecht aus dem Blickwinkel der Theorie des transnationalen Rechts, wobei er besonderen Fokus auf die Konstitutionalisierung transnationaler Rechtsregime am Beispiel der Dopingregulierung legt. Aus einer theoretischen Perspektive der Transnationalisierung des Rechts stellt er die Funktionsweise des nicht-staatlichen Rechtssystems des globalen Sports (lex sportiva) detailliert dar. Anhand verschiedener Beispiele aus der aktuellen Rechtsprechung und internationalen Diskussion erörtert er sodann dessen rechtstaatliche Einhegung zwischen Selbst- und Fremdkonstitutionalisierung. Dabei lassen sich am Beispiel der Dopingregulierung die Grundsatzfragen des transnationalen Rechts sehr gut verdeutlichen.
Autorentext
Geboren 1989; Studium der Rechts- und Sozialwissenschaften in Bremen und Belfast (UK); Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, internationales und vergleichendes Wirtschaftsrecht und Rechtstheorie an der Universität Bremen; Forschungsaufenthalt am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg; 2021 Promotion; Rechtsreferendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht der Freien und Hansestadt Hamburg.
Inhalt
Einführung
A. Untersuchungsgegenstand und Erkenntnisinteresse
B. Gang der Untersuchung
Erstes Kapitel: Transnationales Sportrecht - Lex Sportiva
A. Ausgangssituation
B. Lex Sportiva - eine Annäherung
C. Transnationalisierung des Rechts
Zweites Kapitel: Die Organisationsstruktur des Sports
A. Einführung
B. Der staatliche Rahmen privater Selbstregulierung im Sport
C. Organisationsstruktur der Sportverbände
Drittes Kapitel: Das transnationale Anti-Doping-Regime
A. Legislative: Gründung der WADA und Entstehung des WADC
B. Exekutive: Umsetzung und Durchsetzung des WADC
Viertes Kapitel: Judikative - die Rolle der Sportschiedsgerichtsbarkeit
A. Das Dilemma der Rechtszersplitterung - von der Notwendigkeit der Schiedsgerichtsbarkeit im Sport
B. Der Rechtsrahmen der Schiedsgerichtsbarkeit
C. Der CAS - eine kurze Entwicklungsgeschichte
D. Institutionelle Struktur des CAS seit 2019
Fünftes Kapitel: Die Verfassung der Lex Sportiva
A. Zur Konstitutionalisierung transnationaler Rechtsregime
B. Festzuhaltendes
Die Lex Sportiva stellt ein hoch aktuelles und zugleich grundsätzliches Thema der modernen Privatrechts- und Regulierungswissenschaft dar. Christoph R. Möller behandelt das globale Sportrecht aus dem Blickwinkel der Theorie des transnationalen Rechts, wobei er besonderen Fokus auf die Konstitutionalisierung transnationaler Rechtsregime am Beispiel der Dopingregulierung legt. Aus einer theoretischen Perspektive der Transnationalisierung des Rechts stellt er die Funktionsweise des nicht-staatlichen Rechtssystems des globalen Sports (lex sportiva) detailliert dar. Anhand verschiedener Beispiele aus der aktuellen Rechtsprechung und internationalen Diskussion erörtert er sodann dessen rechtstaatliche Einhegung zwischen Selbst- und Fremdkonstitutionalisierung. Dabei lassen sich am Beispiel der Dopingregulierung die Grundsatzfragen des transnationalen Rechts sehr gut verdeutlichen.
Autorentext
Geboren 1989; Studium der Rechts- und Sozialwissenschaften in Bremen und Belfast (UK); Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, internationales und vergleichendes Wirtschaftsrecht und Rechtstheorie an der Universität Bremen; Forschungsaufenthalt am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg; 2021 Promotion; Rechtsreferendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht der Freien und Hansestadt Hamburg.
Inhalt
Einführung
A. Untersuchungsgegenstand und Erkenntnisinteresse
B. Gang der Untersuchung
Erstes Kapitel: Transnationales Sportrecht - Lex Sportiva
A. Ausgangssituation
B. Lex Sportiva - eine Annäherung
C. Transnationalisierung des Rechts
Zweites Kapitel: Die Organisationsstruktur des Sports
A. Einführung
B. Der staatliche Rahmen privater Selbstregulierung im Sport
C. Organisationsstruktur der Sportverbände
Drittes Kapitel: Das transnationale Anti-Doping-Regime
A. Legislative: Gründung der WADA und Entstehung des WADC
B. Exekutive: Umsetzung und Durchsetzung des WADC
Viertes Kapitel: Judikative - die Rolle der Sportschiedsgerichtsbarkeit
A. Das Dilemma der Rechtszersplitterung - von der Notwendigkeit der Schiedsgerichtsbarkeit im Sport
B. Der Rechtsrahmen der Schiedsgerichtsbarkeit
C. Der CAS - eine kurze Entwicklungsgeschichte
D. Institutionelle Struktur des CAS seit 2019
Fünftes Kapitel: Die Verfassung der Lex Sportiva
A. Zur Konstitutionalisierung transnationaler Rechtsregime
B. Festzuhaltendes
Titel
Lex Sportiva
Untertitel
Zur Verfassung der transnationalen Dopingregulierung
Autor
EAN
9783161615689
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.08.2022
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.