Schlafbezogene Atmungsstörungen gehören zu den häufigsten schlafmedizinischen Krankheitsbildern. Nächtliche Überdruckverfahren (PAP = positive airway pressure) stellen hierbei den Therapiestandard dar. Um einen subjektiven und objektiven Langzeit-Therapieeffekt zu garantieren, muss die Behandlung regelmäßig angewendet werden, was häufig nicht nur eine Herausforderung für den Patienten, sondern auch für die betreuenden Mediziner, Medizingeräte-Provider und Kostenträger darstellt. Für das vorliegende Buch konnten schlafmedizinische Kollegen als Autoren gewonnen werden, die durch ihre langjährige klinische Erfahrung aus erster Hand Ratschläge für eine erfolgreiche PAP-Therapieeinleitung geben können. Neben den Grundlagen zur Diagnostik und zu Definitionen der verschiedenen Atmungsereignisse im Schlaf stehen praktische Tipps zur Maskenanpassung, zur nächtlichen Titration der häufig im Schlaflabor eingesetzten Überdruckverfahren sowie zur Therapienachsorge im Fokus.
Inhalt
1.Schlafbezogene Atmungsstörungen121.1.Diagnostik121.2.Definitionen141.2.1.Apnoe141.2.2.Hypopnoe181.2.3.Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI)201.2.4.Respiratory Effort Related Arousal (RERA)201.2.5.Cheyne-Stokes-Atmung = Cheyne-Stokes Respiration (CSR)211.2.6.Hypoventilation222.PAP-Therapieformen262.1.CPAP-Therapie262.1.1.Titrationsempfehlung262.1.2.Ausatemschwierigkeiten unter dem eingestellten CPAP-Druck282.1.3.Rampenfunktion292.1.4.Fallstricke292.2.APAP-Therapie312.2.1.Titrationsempfehlung332.2.2.Fallstricke332.3.BPAP-Therapie342.3.1.Wirkmechanismus342.3.2.Indikation352.3.3.Titrationsempfehlung352.3.4.Titrationsanleitung382.3.5.Fallstricke502.4.AutoBPAP-Therapie542.4.1.Wirkmechanismus542.4.2.Indikation552.4.3.Titrationsanleitung552.4.4.Fallstricke552.5.Adaptive Servoventilation (ASV)-Therapie562.5.1.Wirkmechanismus562.5.2.ResMed ASV-Geräte572.5.3.Phillips-Respironics ASV-Geräte592.5.4.Löwenstein Medical ASV-Geräte602.5.5.Aktuelle klinische Anwendung613.Masken: Typen und Anpassung663.1.Fluch und Segen663.2.Maskentypen663.2.1.Nasenstöpsel-, Nasenoliven-, Nasaldirekt- oder Minimalkontaktmasken663.2.2.Nasenmasken673.2.3.Mund-Nasen-Masken / Full-Face-Masken (FFM)683.2.4.Vollgesichtsmasken / Total-Face-Masken693.2.5.Individualmasken693.3.Fazit704.Nachsorge / Compliance-Sicherung724.1.Aufklärung zu Therapiebeginn724.2.Kommunikation aufrecht erhalten734.3.Telemedizin734.4.Regain-Management785.Therapiegeräte und Einstellparameter805.1.CPAP805.1.1.Indikation805.1.2.Einstellungen805.2.APAP805.2.1.Indikation805.3.BPAP-S/T-Geräte815.3.1.Indikation815.4.AutoBPAP825.5.ASV825.5.1.Indikation826.Auf einen Blick der besondere Patient866.1.Komplexe Schlafapnoe866.2.Overlap-Syndrom: Obstruktive Schlafapnoe (OSA) und Hypoventilation866.3.Chronische Herzinsuffizienz867.Alternative Therapiemethoden907.1.Konservative Therapiemaßnahmen907.2.Unterkiefer-Protrusionsschiene (UKPS)907.3.HNO-Chirurgie907.4.Nervus hypoglossus-Stimulator917.5.Nervus phrenicus-Stimulator91Index94