Immer wieder sind kritische Stimmen zu vernehmen, die die Rolle der Kirche in unserem Land und die Bedeutung des Religiösen für die Gesellschaft in Frage stellen. Doch weder die Kirchen noch der christliche Glaube sind aus unserer Gesellschaft wegzudenken. Die Kirchen sind geistliche Heimat für einen großen Teil unserer Bevölkerung, aber auch für nicht- oder andersreligiöse Bürger und Bürgerinnen ist das Christentum ein wichtiger gesellschaftlicher Bezugspunkt. Christoph Seele will genau diese Situation in den Blick nehmen, Fragen zum Verhältnis von Staat und Kirche stellen, Positionen erläutern und Empfehlungen für ein Leben als Christ in unserer Welt geben. Dazu bietet er sowohl eine theologische Grundlegung als auch einen historischen Rückblick. Darüber hinaus wird die rechtliche Einordnung von Kirche in gesellschaftliche Strukturen erläutert und die Standortbestimmung der Kirche in der Gegenwart beschrieben. Als Buch für die kirchliche Praxis enthält es viele Anregungen und Empfehlungen.
Autorentext
Autorentext
Christoph Seele, Oberkirchenrat, Jahrgang 1964, studierte Evangelische Theologie in Berlin. Als Beauftragter der evangelischen Landeskirchen beim Freistaat Sachsen vertritt er die Interessen der Kirchen gegenüber der Legislative und der Exekutive des Freistaates und ist damit unmittelbar eingebunden in die aktuellen Diskussionen über die Beziehungen von Staat und Kirche.
Titel
Staat und Kirche
Untertitel
Christsein in pluralistischer Gesellschaft
Autor
EAN
9783374038077
ISBN
978-3-374-03807-7
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
01.04.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
128
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.