Diese kompakte Einführung widmet sich neben den klassischen Grundlagenthemen der Pädagogischen Psychologie wie Lernen, Denken, Motivation, Erziehung und Bildung über die Lebensspanne hinweg auch bedeutenden aktuellen Herausforderungen. So werden Migration, Gesundheit, Medien, Moral, Mitgefühl und Gender als Problem und Chance für Lehren und Lernen diskutiert. Die pädagogische Psychologie widmet sich der Aufgabe Erziehungs- und Lernprozesse zu beschreiben, zu erklären, vorherzusagen und zu verändern. Sie informiert über Bedingungen und Möglichkeiten erzieherischen Handelns und ist somit eine wichtige Bezugsdisziplin für Schulpädagogik, Erziehungs- und Sozialwissenschaften.



Vorwort
Erziehung und Bildung aus psychologischer Sicht

Autorentext

Christoph Steinebach (Jg. 1959) ist Professor für Angewandte Entwicklungspsychologie, Adjunct Professor an der Ryerson University, Toronto, CA. und approbierter Psychologischer Psychotherapeut (D) bzw. eidgen. anerkannter Psychologischer Psychotherapeut (CH). Daniel Süss ist Professor für Medienpsychologie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Jutta Kienbaum ist Professorin für Entwicklungspsychologie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Mechthild Kiegelmann ist Professorin für Sozialpsychologie und Sozialpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Titel
Basiswissen Pädagogische Psychologie
Untertitel
Die psychologischen Grundlagen von Lehren und Lernen
EAN
9783407294630
ISBN
978-3-407-29463-0
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
01.04.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.01 MB
Anzahl Seiten
192
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch