Das zentrale Element der Meistererzählung über den Anfang Griechenlands, die Einwanderung von Stämmen des Volks der Griechen aus dem Norden, wird in diesem Buch mit Hilfe der analytischen Instrumente der intentionalen Geschichte, Ethnizität und Ethnogenese als problematisch erwiesen. Die in den letzten Jahrzehnten erzielten Ergebnisse der Siedlungsarchäologie sowie der Analysen der homerischen Epen und der Erzählungen über die 'Anfänge' in der Historiographie weisen demgegenüber auf eine nur in Schritten vor sich gehende Herausbildung eines Gemeinschaftsgefühls als Hellenen, das zwar mit den Perserkriegen eine Beschleunigung erfuhr, aber sich erst im Rückblick der Texte der augusteischen Zeit auf die hellenische Vergangenheit zur Vorstellung einer ethnisch-kulturellen Einheit der Griechen verfestigte. Die Nachzeichnung dieser Entwicklung inkludiert den Rückgriff auf Analogien aus der Ethnologie und die Auseinandersetzung mit Konzepten wie Tradition/Gedächtnis, kulturellen Kontaktzonen oder der Bildung von Identität über die Aktualisierung von Vergangenheit und/oder die Erfahrung von Alterität.

Christoph Ulf und Erich Kistler, Universität Innsbruck.

Based on the concepts of intentional history, ethnicity and ethnogenesis, and drawing on an examination of archeological and written sources, this textbook outlines the emergence of a feeling of belonging to Hellenic culture, from the Homeric epic to the solidification of Greek identity in the early empire period, as Greeks looked back on their past.



Autorentext

Christoph Ulf und Erich Kistler, Universität Innsbruck.

Titel
Die Entstehung Griechenlands
EAN
9783486824384
ISBN
978-3-486-82438-4
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
18.11.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
314
Jahr
2018
Untertitel
Deutsch
Features
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet
Lesemotiv