Klischees, die wir erörtern, sowie Zwecke der Bewertung. Im anschließenden Kapitel beschreiben wir die Bewertungsmethoden, sowie steuerliche und rechtliche Aspekte. Es folgen Kapitel neuer Inhalte, nämlich Potenzialanalyse, Fundamentalanalyse, Ist Zustand, Zukunft und Erfolgsfaktoren. In diesen beiden Basiskapiteln über Methoden und Potenziale - einschließlich Er folgsfaktoren-geben wir immer auch Hinweise zu Bewertungsansätzen im konkreten Fall. Im Kapitel über den Erfolgsfaktor Markenkommunikation erlauben wir uns im Exkurs die Bewertung einer Produktmarke im Vergleich zum Gesamtunternehmen. Den beiden Basiskapiteln Methoden und Potenzial-/Fundamentalanalyse folgen Spe zialaspekte, nämlich Unternehmensbewertung nach IFRS (z. B. Goodwill-Bilanzie rung) und Unternehmensbewertung und Familienunternehmen/KMU. In Deutschland gibt es über zwei Millionen Familienunternehmen. Es mag für man chen Leser von Nutzen sein, eine gebündelte Gesamtdarstellung wie in diesem Buch über Familienunternehmen zu lesen, auch über die besonderen Auswirkungen des so zio-ökonomischen Hintergrunds von Familienunternehmen auf deren Unternehmens werte (Ertragswert, Verkehrswert). Den Spezialaspekten über IFRS und Familien unternehmen/KMU folgt eine Erörterung über die Persönlichkeit des Bewerters und deren Auswirkungen auf das Ergebnis der Bewertung. In der Zusammenfassung stel len wir Kernaussagen des Buches verkürzt dar. Im Anhang bringen wir konkrete Fall lösungen, ein Gliederungsschema für eine betriebswirtschaftlich transparente GuV, ein Glossar, ein Stichwortverzeichnis und persönliche Daten der Autoren.

Die Bedeutung der Unternehmensbewertung wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, u. a. aus folgenden Gründen: Ab 2005 erfordern IFRS-Vorschriften jährliche Unternehmensbewertung zum Zweck der Goodwill-Ermittlung; der Unternehmenswert beeinflusst Rating und Kreditvergabe nach Basel II; Eigentumsveränderungen (Vererbung, Verkauf) nehmen zu.
Unternehmensbewertung ist eine Kunst, nämlich die Kunst, die Zukunft eines Unternehmens zu prognostizieren und in Zahlen zu fassen. Diese Zukunftserwartung wird bei vielen Verfahren subjektiv ermittelt. Das Buch zeigt anschaulich Möglichkeiten und Grenzen zahlreicher Verfahren und schildert auch, welche Vorteile die Einbeziehung von Potential- und Fundamentalanalyse bietet. Mit zahlreichen praktischen Beispielen. Besonders nützlich für den raschen Zugriff: ein ausführliches Glossar.
.


Vorwort
Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Bewertungsmethoden

Autorentext
Dr. Jörn F. Voigt, Diplomvolkswirt, ist Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Internationale Bewertungspraxis und Ganzheitliche Unternehmensrestrukturierung sowie - wie seine Söhne - Partner in der familieneigenen Beratungsgesellschaft. Seine Söhne Christoph, Jan und Rolf, alle Diplomkaufleute, sind in verantwortlichen Positionen in namhaften Unternehmen: Financial Analyst, Business Controller und Key Accounter.

Klappentext

Dieses Buch schildert Möglichkeiten und Grenzen zahlreicher Verfahren zur Unternehmensbewertung und geht auch auf die Potenzialanalyse ein. Mit zahlreichen praktischen Beispielen.



Inhalt
1. Einleitung: Ausgangslage und Zwecke der Unternehmensbewertung.- 2. Methoden der Unternehmensbewertung.- 3. Potenzialanalyse und Fundamentalanalyse.- 4. Unternehmensbewertung und Goodwill-Bilanzierung nach IFRS.- 5. Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) und von Familienunternehmen.- 6. Unternehmensbewertung und Ethik des Bewerters.- 7. Zusammenfassung.- 8. Anhang.- Stichwortverzeichnis.- Autoren.
Titel
Unternehmensbewertung
Untertitel
Erfolgsfaktoren von Unternehmen professionell analysieren und bewerten
EAN
9783322907929
ISBN
978-3-322-90792-9
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
27.02.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
234
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
2005
Lesemotiv