Ausgewählte Prüfungsthemen im Überblick sowie in Fragen und Antworten Besonderheiten der mündlichen Prüfung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Externe Rechnungslegung nach HGB: Einzel- und Konzernabschluss Internes Rechnungswesen Investition, Finanzierung und Unternehmensbewertung Grundlagen des Prüfungswesens Berufsrecht und Europarecht Die mündliche Prüfung: noch eine letzte Hürde zum bestandenen Steuerberaterexamen. Das ist doch machbar, oder? Aber! Ist es wirklich nur noch diese eine letzte Prüfung, die angesichts von im Regelfall eineinhalb Jahren dauernden Vorbereitungskursen auf die drei Klausuren doch so winzig und klein erscheint? Fakt ist: Die mündliche Prüfung macht die Hälfte der Note bzw. der Prüfungsleistung aus (§ 28 Abs. 1 Satz 2 DVStB). Erfahrungsgemäß scheitern immer (mehr) Kandidatinnen und Kandidaten v.a. wegen einer mangelnden Vorbereitung in den Prüfungsgebieten Betriebswirtschaft und Recht. Aus vielen Jahren als Prüfer weiß der Autor, wie die Vorbereitung auf diese Prüfungsgebiete effektiv gestaltet werden kann. Vor jedem Schwerpunkt gibt der Autor einen kurzen Überblick zum jeweiligen Fachgebiet und in einem anschließenden simulierten Prüfungsgespräch hilft er Lücken im Wissen der Kandidaten zunächst aufzudecken, anschließend zu schließen, um diese dann im Ergebnis auf Prüfungsniveau zu bringen. In zahlreichen Tipps gibt der Autor seine Erfahrungen als Prüfer und als Berufsträger (WP/StB) wieder. Im Fragen-Antwort-Teil dieses Buchs wurde bewusst ein Fragestil gewählt, der mit der echten mündlichen Prüfung vergleichbar ist. Der fiktive Prüfer stellt hier bewusst Zwischen- oder Nachfragen, möchte Antworten konkretisiert wissen, er nimmt Antworten der Kandidaten für weitere Fragen zum Anlass oder gibt die Möglichkeit, die Antworten noch einmal zu überdenken und zu korrigieren. Dieser Fragestil wird u.a. in der juristischen Vorbereitungsliteratur auch als Lernen im Dialog bezeichnet. Dieses Werk eignet sich neben der Vorbereitung auf die mündliche Steuerberaterprüfung, auch als Repetitorium bzw. Auffrischung für steuer rechtliche oder wirtschaftsprüfende Schwerpunktfächer an Universitäten sowie (Fach-) Hochschulen und dualen Hochschulen sowie bei der Fortbildung zum Bilanzbuchhalter oder zum Steuerfachwirt. Mit der 4. Auflage wurden sämtliche Kapitel soweit erforderlich an betriebswirtschaftliche Neuerungen und an geänderte rechtliche Rahmenbedingungen angepasst.
Autorentext
Prof. Dr. rer. pol. Christoph Voos, Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater für Internationales Steuerrecht. Partner der GTB Gesellschaft für Treuhand und Beratung mbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Krefeld. Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsprüfung und betriebliche Steuerlehre an der Hochschule Düsseldorf. Ehemaliges Mitglied der Prüfungskommission für das Steuerberaterexamen (2014-2022) sowie Mitglied der Prüfungskommission für das Wirtschaftsprüferexamen (2008 bis heute). Herr Prof. Dr. Voos ist zusätzlich als Zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht (FernUniversität in Hagen) anerkannt.
Inhalt
Der Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V Vorwort zur 4. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII 1. Ausgewählte Prüfungsthemen im Überblick sowie in Fragen und Antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2. Besonderheiten der mündlichen Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.1 Die mündliche Prüfung: Factsheet und zeitlicher Ablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.2 Gewichtung der mündlichen Prüfung und Erwartungshaltung der Prüfungskommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.3 Hinweise zum Kurzvortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Themenwahl: Steuerrecht, Betriebswirtschaft oder Wirtschaftsrecht? . . . . . . . . 19 Themenwahl: (vermeintlich) leichtes oder (vermeintlich) schwieriges Thema? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Themenwahl: Thema innerhalb der Bearbeitungszeit wechseln? . . . . . . . . . . . . . 20 2.4 Hinweise zu den mündlichen Prüfungsabschnitten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3. Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3.1 Themenbereich im Überblick: Das sollen Sie lernen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3.2 Fragen und Antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Kernthema: Grundbegriffe und Funktionen des Rechnungswesens . . . . . . . . . 24 Kernthema: Teilgebiete und Adressaten des Rechnungswesens . . . . . . . . . . . . . 28 Kernthema: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 4. Externe Rechnungslegung nach HGB: Einzelabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 4.1 Themenbereich im Überblick: Das sollen Sie lernen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 4.2 Fragen und Antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Kernthema: Bilanzauffassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Kernthema: Bestandteile des Jahresabschlusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Kernthema: Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Kernthema: Basiselemente der Bilanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Kernthema: Gewinn- und Verlustrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Kernthema: Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Kernthema: Lagebericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Kernthema: Offenlegung und sonstige elektronische Übermittlungen . . . . . . . 51 5. Externe Rechnungslegung nach HGB: Konzernabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 5.1 Themenbereich im Überblick: Das sollen Sie lernen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 5.2 Fragen und Antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Kernthema: Grundlagen des Konzernabschlusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Kernthema: Bestandteile des Konzernabschlusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Kernthema: Konsolidierung der Einzelabschlüsse zum Konzernabschluss . . . 67 6. Internes Rechnungswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 6.1 Themenbereich im Überblick: Das sollen Sie lernen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 6.2 Fragen und Antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Kernthema: Grundlagen des internen Rechnungswesens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Kernthema: Kostenartenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Kernthema: Kostenstellenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Kernthema: Kostenträgerrechnung bzw. Kalkulationsverfahren . . . . . . . . . . . . . 78 7. Investition und Finanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …
Autorentext
Prof. Dr. rer. pol. Christoph Voos, Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater für Internationales Steuerrecht. Partner der GTB Gesellschaft für Treuhand und Beratung mbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Krefeld. Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsprüfung und betriebliche Steuerlehre an der Hochschule Düsseldorf. Ehemaliges Mitglied der Prüfungskommission für das Steuerberaterexamen (2014-2022) sowie Mitglied der Prüfungskommission für das Wirtschaftsprüferexamen (2008 bis heute). Herr Prof. Dr. Voos ist zusätzlich als Zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht (FernUniversität in Hagen) anerkannt.
Inhalt
Der Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V Vorwort zur 4. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII 1. Ausgewählte Prüfungsthemen im Überblick sowie in Fragen und Antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2. Besonderheiten der mündlichen Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.1 Die mündliche Prüfung: Factsheet und zeitlicher Ablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.2 Gewichtung der mündlichen Prüfung und Erwartungshaltung der Prüfungskommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.3 Hinweise zum Kurzvortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Themenwahl: Steuerrecht, Betriebswirtschaft oder Wirtschaftsrecht? . . . . . . . . 19 Themenwahl: (vermeintlich) leichtes oder (vermeintlich) schwieriges Thema? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Themenwahl: Thema innerhalb der Bearbeitungszeit wechseln? . . . . . . . . . . . . . 20 2.4 Hinweise zu den mündlichen Prüfungsabschnitten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3. Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3.1 Themenbereich im Überblick: Das sollen Sie lernen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3.2 Fragen und Antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Kernthema: Grundbegriffe und Funktionen des Rechnungswesens . . . . . . . . . 24 Kernthema: Teilgebiete und Adressaten des Rechnungswesens . . . . . . . . . . . . . 28 Kernthema: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 4. Externe Rechnungslegung nach HGB: Einzelabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 4.1 Themenbereich im Überblick: Das sollen Sie lernen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 4.2 Fragen und Antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Kernthema: Bilanzauffassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Kernthema: Bestandteile des Jahresabschlusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Kernthema: Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Kernthema: Basiselemente der Bilanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Kernthema: Gewinn- und Verlustrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Kernthema: Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Kernthema: Lagebericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Kernthema: Offenlegung und sonstige elektronische Übermittlungen . . . . . . . 51 5. Externe Rechnungslegung nach HGB: Konzernabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 5.1 Themenbereich im Überblick: Das sollen Sie lernen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 5.2 Fragen und Antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Kernthema: Grundlagen des Konzernabschlusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Kernthema: Bestandteile des Konzernabschlusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Kernthema: Konsolidierung der Einzelabschlüsse zum Konzernabschluss . . . 67 6. Internes Rechnungswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 6.1 Themenbereich im Überblick: Das sollen Sie lernen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 6.2 Fragen und Antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Kernthema: Grundlagen des internen Rechnungswesens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Kernthema: Kostenartenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Kernthema: Kostenstellenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Kernthema: Kostenträgerrechnung bzw. Kalkulationsverfahren . . . . . . . . . . . . . 78 7. Investition und Finanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …
Titel
Betriebswirtschaft und Recht in der mündlichen Steuerberaterprüfung 2024/2025
Autor
EAN
9783955549459
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.10.2024
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
200
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.