Bauer ist es durch gute Recherche gelungen, eine Erzählung zu schaffen, die die Geschichte des Buches in höchst unterhaltsamer und informativer Weise darstellt. Ein großes Lesevergnügen. Für Bibliophile ein Muss."LitArena, Franz Reichel"(...) bietet einen interessanten, phasenweise spannenden Überblick über 350 Jahre Buchdruck."bn - Bibliotheksnachrichten, Karl Vogd
Autorentext
Christoph W. Bauer, geboren 1968 in Kärnten, aufgewachsen in Lienz/Osttirol und Kirchberg/Tirol, lebt derzeit als Autor in Innsbruck. Lyrik, Prosa, Essay, Hörspiel ("Und immer wieder Cordoba", ORF 2006, zuletzt: "Franzens Feste", ORF 2010), Übersetzungen. Bei Haymon: wege verzweigt. Gedichte (1999), die mobilität des wassers müsste man mieten können. Gedichte (2001), fontanalia.fragmente. Gedichte und Prosa (2003), Aufstummen. Roman (2004), AHOI! Gedichte aus 25 Jahren Haymon Verlag (Hrsg., 2007), Im Alphabet der Häuser (2007), Graubart Boulevard (2008), Als Kind war ich weise (Hrsg., 2009), Der Buchdrucker der Medici (2009), gemeinsam mit Anton Christian schweben im kopf (2010), die Gedichtbände mein lieben mein hassen mein mittendrin du (2011) und getaktet in herzstärkender fremde (2011) sowie zuletzt der Porträtband Die zweite Fremde. Zehn Jüdische Lebensbilder (2013), der Erzählband In einer Bar unter dem Meer (2013) und der Gedichtzyklus orange sind die äpfel blau (2015).