Es soll ein PD-Regler entworfen werden, mit einer dazugehörigen Formel.Analog lässt sich diese Formel zwar abbilden, allerdings ist diese Lösung nur eine grobe Annäherung. Es stellt sich heraus, dass R1 ein Störfaktor ist, der zu minimieren ist. Allerdings wird bei einer Simulation klar, dass man R1 nicht beliebig klein machen kann, da dann diese Schaltung leichter in Schwingungen gerät. Deshalb soll versucht werden, eine digitale Lösung (werte- u. zeitdiskret) zu finden, die der Formal gerecht wird. Dazu wird uns das Simulationsprogramm Simulink (Matlab) zur Verfügung gestellt.

Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 1.3, Hochschule Schmalkalden, ehem. Fachhochschule Schmalkalden, Sprache: Deutsch, Abstract: Es soll ein PD-Regler entworfen werden, mit einer dazugehörigen Formel.Analog lässt sich diese Formel zwar abbilden, allerdings ist diese Lösung nur eine grobe Annäherung. Es stellt sich heraus, dass R1 ein Störfaktor ist, der zu minimieren ist. Allerdings wird bei einer Simulation klar, dass man R1 nicht beliebig klein machen kann, da dann diese Schaltung leichter in Schwingungen gerät. Deshalb soll versucht werden, eine digitale Lösung (werte- u. zeitdiskret) zu finden, die der Formal gerecht wird. Dazu wird uns das Simulationsprogramm Simulink (Matlab) zur Verfügung gestellt.

Titel
Entwurf eines zeit- und wertediskreten PD-Reglers unter Benutzung des Simulators SIMULINK (MATLAB)
EAN
9783640826872
ISBN
978-3-640-82687-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
11.02.2011
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1.33 MB
Anzahl Seiten
20
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch