Das Buch befasst sich mit Praktiken und Strukturen, die soziale Ungleichheiten hervorbringen und reproduzieren. Es wird ein theoretisches Konzept entwickelt, das verschiedene Ansätze (Sozialstrukturanalyse, intersektionale Forschung, Lebensverlaufsforschung, Migrationsforschung, Sozialgeschichte) zusammenführt und zeigt, wie positions- und lagespezifische Ungleichheiten mit Prozessen des Othering verwoben sind. Auf dieser Basis wird zum einen die längerfristige Genese sozialer Ungleichheiten seit dem 19. Jahrhundert analysiert; zum anderen wird ein Bild der Ungleichheiten in der transformierten Industriegesellschaft der letzten Jahrzehnte gezeichnet.

Verständnis für die komplexen Mechanismen, die soziale Ungleichheiten hervorbringen und stabilisieren Verknüpfung verschiedener Denk- und Forschungswelten Einblick in die historische wie aktuelle Entwicklung sozialer Ungleichheit

Autorentext

Dr. Christoph Weischer ist Professor am Institut für Soziologie der Universität Münster.



Inhalt
Entwicklung einer praxeologischen Perspektive auf soziale Differenzierungen.- Soziale Positionen in der gesellschaftlichen Produktion und Reproduktion.- Soziale Lagen im Lebens und Generationenverlauf.- Soziale Ungleichheiten auf dem Weg in die Marktgesellschaft.
Titel
Stabile UnGleichheiten
Untertitel
Eine praxeologische Sozialstrukturanalyse
EAN
9783658365851
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
31.10.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
786
Auflage
1. Aufl. 2022
Lesemotiv