Die öffentliche Meinung spielt in der Außenpolitik von demokratischen Staaten eine besondere Rolle. Der Autor untersucht den Feindbild-Zerfall gegenüber der Sowjetunion am Ende des Ost-West-Konflikts und verdeutlicht die Probleme politologischer Theorien öffentlichen Meinungswandels in der Außenpolitik. Aus der Kritik ergibt sich ein konstruktivistisches Analysemodell außenpolitischer Einstellungen - ein Beitrag zum Paradigmenwechsel in der Politikwissenschaft.
Eine neue Sicht auf die Außenpolitik
Autorentext
Christoph Weller ist Politikwissenschaftler an der Universität Bremen und Redakteur der "Zeitschrift für Internationale Beziehungen".
Inhalt
Vorwort.- 1. Einleitung.- Zum Aufbau der Arbeit.- 2. Feindbild-Zerfall und außenpolitischer Einstellungswandel.- 2.1. Feindbild-Zerfall durch Glasnost und Perestroika?.- 2.2. Ein einfaches Erklärungsmodell und seine Kritik.- 2.3. Methodisches Vorgehen.- 2.4. Zur Operationalisierung der abhängigen Variable.- 2.5. Der außenpolitische Einstellungswandel in der Bundesrepublik Deutschland.- 2.6. Der außenpolitische Einstellungswandel in den USA.- 2.7. Der länderspezifisch unterschiedliche außenpolitische Emstellungs- wandel gegenüber der Sowjetunion am Ende des Ost-West-Konflikts.- 3. Feindbild-Forschung.- 3.1. Die Feindbild-Forschung im Angesicht des Feindbild-Zerfalls.- 3.2. Systematische Bestandsaufiiahme und Hypothesenbildung.- 4. Außenpolitik und öffentliche Meinung.- 4.1. Vom Einfluß der öffentlichen Meinung auf die Außenpolitik: Das demokratische Dilemma internationaler Politik.- 4.2. Ist die öffentliche Meinung unbeständig und kohärenzlos? Der Ansatz des Rational Public.- 5. Hypothesen und theoretische Perspektiven.- 5.1. Das doppelte Rätsel.- 5.2. Hypothesen-Überprüfung.- 5.3. Bedingungsfaktoren außenpolitischen Einstellungswandels.- 6. Auf dem Weg zu einem konstruktivistischen Erklärungsmodell außenpolitischen Einstellungswandels.- 6.1. Die Konfirmation der Wirklichkeit der internationalen Politik.- 6.2. Außenpolitische Einstellungen als beobachtete Konstruktionen der internationalen Politik: Das Beobachtungs-Modell.- 6.3. Erklärungsmöglichkeiten des Feindbild-Zerfalls.- 6.4. Die Analyse der öffentlichen Memung in der Außenpolitik.- 6.5. Von den Bedingungen zu den Möglichkeiten außenpolitischen Einstellungswandels.- Literatur.
Titel
Die öffentliche Meinung in der Außenpolitik
Untertitel
Eine konstruktivistische Perspektive
Autor
EAN
9783322833617
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
224
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.