In einer Ära technologischen Fortschritts und globaler Herausforderungen stößt die traditionelle Strafgesetzgebung an ihre Grenzen. Allzu oft basieren Kriminalisierungsentscheidungen auf ungeprüften moralischen Intuitionen, die angesichts komplexer moderner Problemstellungen zunehmend unzuverlässig werden. Dies zeigt auch die kritische Analyse der Rechtsgutslehre. Eine Alternative dazu bietet ein utilitaristischer Ansatz, der Erkenntnisse aus Moralpsychologie, Neurowissenschaften und Verhaltensökonomie kombiniert. Anstatt der Kriminalisierungspolitik abstrakte Konzepte wie »Rechtsgüter« zugrunde zu legen, plädiert Christoph Winter für eine systematische Folgenabschätzung bei Kriminalisierungsentscheidungen. Unter Berücksichtigung aktueller empirischer Forschung eröffnet seine Studie neue Perspektiven für die Legitimation und Gestaltung des Strafrechts in einer sich rapide wandelnden Welt.



Autorentext

Christoph Winter ist Assistant Professor für Rechtsphilosophie am Instituto Tecnológico Autónomo de México (ITAM), Research Associate an der Harvard University und Direktor des Institute for Law & AI.

Titel
Jenseits der Rechtsgüter
Untertitel
Utilitarismus und Moralpsychologie als Grundlage moderner Strafgesetzgebung
EAN
9783593461113
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
15.01.2026
Anzahl Seiten
360