Die Weiterbeschäftigungsansprüche dienen dem Schutz der Arbeitnehmer und haben eine große praktische Bedeutung. In der Praxis versuchen Arbeitgeber häufig, sich gegen die Durchsetzung der Weiterbeschäftigungsansprüche im Rahmen des Zwangsvollstreckungsverfahrens mit dem Einwand zu wehren, der Arbeitsplatz sei nachträglich weggefallen, sodass ihnen die Erfüllung des Weiterbeschäftigungsanspruchs unmöglich sei. Die Arbeit zeigt auf, ob und unter welchen Voraussetzungen der nachträgliche Wegfall des Arbeitsplatzes einen Fall der Unmöglichkeit gemäß § 275 Abs. 1 BGB oder ein Leistungsverweigerungsrecht gemäß § 275 Abs. 2 oder 3 BGB begründen kann. Auch werden die verschiedenen Entbindungsmöglichkeiten von dem betriebsverfassungsrechtlichen Weiterbeschäftigungsanspruch gemäß § 102 Abs. 5 Nr. 13 BetrVG thematisiert und ausführlich dargestellt, unter welchen Voraussetzungen ein Fall der wirtschaftlich unzumutbaren Belastung gemäß § 102 Abs. 5 Nr. 2 BetrVG vorliegt.
Zusammenfassung
Die Weiterbeschaftigungsanspruche dienen dem Schutz der Arbeitnehmer und haben eine groe praktische Bedeutung. In der Praxis versuchen Arbeitgeber haufig, sich gegen die Durchsetzung der Weiterbeschaftigungsanspruche im Rahmen des Zwangsvollstreckungsverfahrens mit dem Einwand zu wehren, der Arbeitsplatz sei nachtraglich weggefallen, sodass ihnen die Erfullung des Weiterbeschaftigungsanspruchs unmoglich sei. Die Arbeit zeigt auf, ob und unter welchen Voraussetzungen der nachtragliche Wegfall des Arbeitsplatzes einen Fall der Unmoglichkeit gema 275 Abs. 1 BGB oder ein Leistungsverweigerungsrecht gema 275 Abs. 2 oder 3 BGB begrunden kann. Auch werden die verschiedenen Entbindungsmoglichkeiten von dem betriebsverfassungsrechtlichen Weiterbeschaftigungsanspruch gema 102 Abs. 5 Nr. 1-3 BetrVG thematisiert und ausfuhrlich dargestellt, unter welchen Voraussetzungen ein Fall der wirtschaftlich unzumutbaren Belastung gema 102 Abs. 5 Nr. 2 BetrVG vorliegt.
Zusammenfassung
Die Weiterbeschaftigungsanspruche dienen dem Schutz der Arbeitnehmer und haben eine groe praktische Bedeutung. In der Praxis versuchen Arbeitgeber haufig, sich gegen die Durchsetzung der Weiterbeschaftigungsanspruche im Rahmen des Zwangsvollstreckungsverfahrens mit dem Einwand zu wehren, der Arbeitsplatz sei nachtraglich weggefallen, sodass ihnen die Erfullung des Weiterbeschaftigungsanspruchs unmoglich sei. Die Arbeit zeigt auf, ob und unter welchen Voraussetzungen der nachtragliche Wegfall des Arbeitsplatzes einen Fall der Unmoglichkeit gema 275 Abs. 1 BGB oder ein Leistungsverweigerungsrecht gema 275 Abs. 2 oder 3 BGB begrunden kann. Auch werden die verschiedenen Entbindungsmoglichkeiten von dem betriebsverfassungsrechtlichen Weiterbeschaftigungsanspruch gema 102 Abs. 5 Nr. 1-3 BetrVG thematisiert und ausfuhrlich dargestellt, unter welchen Voraussetzungen ein Fall der wirtschaftlich unzumutbaren Belastung gema 102 Abs. 5 Nr. 2 BetrVG vorliegt.
Titel
Der nachträgliche Wegfall des Arbeitsplatzes als Einwendung
Untertitel
Zugleich eine Konkretisierung der Voraussetzungen des § 275 BGB
Autor
EAN
9783748904199
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
03.02.2020
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
315
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.