ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/11275

Motivation und Themensetzung:
Die Bundesrepublik Deut­sch­land verfügt über keine trag­fähige Stra­te­gie, um schrumpfende Re­gio­nen lang­fris­tig de­mo­gra­phisch und strukturell zu stabilisieren. Zugleich wird der Zuzug von Einwandernden aus dem Aus­land als Lösungsmöglichkeit ge­se­hen, um dem de­mo­gra­phi­schen Wan­del zu ent­ge­gnen. Dabei findet Einwanderung fast ausschließlich in die großen urbanen Zen­tren des Landes hinein statt. Die wenigen bestehenden Poli­ti­ken für eine räum­liche Steue­rung von Zu­wan­de­rung in schrumpfende Regionen hinein sind je­doch unzu­rei­ch­end aus­ge­prägt, meist nicht im Sinne der Betrof­fenen und der Gebietskör­per­schaften - sowie nur auf Geflüchtete be­zogen.

Er­geb­nisse:
Eine in Teilen dezentral aus­ge­rich­tete Ein­wan­de­rungs­poli­tik in Deut­sch­land kann zur Stabilisierung schrumpfender Re­gio­nen beitragen. Ins­be­sondere in Kom­bi­nation mit einem mehrstufigen Mat­ching­sys­tem, das im Sinne der Trans­parenz ohne Algo­rith­men mit nach­vollziehbaren In­di­ka­to­ren arbei­tet. Und das unter Be­rück­sich­tigung indivi­du­eller Präfe­ren­zen für die Verbesserung der Bleibe­pers­pek­ti­ven von Eingewanderten in peripheren Regionen. Unter den in diesen Ziel­re­gio­nen lebenden Be­frag­ten wurde eine Zu­stim­mung für eine po­ten­tielle Ansied­lungs­för­de­rung von Einge­wan­der­ten vor Ort von 61% ermittelt - unter Angabe ver­schie­dener Prämissen. Die Ak­zep­tanz für eine An­sied­lungs­för­de­rung durch poten­tiel­le An­reiz­sys­te­me wie Steuererleichterungen oder Zu­schüsse für die Leer­stand­sa­nie­run­gen lag unter den befragten Ein­ge­wan­derten zu­dem bei 52-71%. Eben­falls wur­den Pers­pek­tiven für Ein­ge­wan­derte in den Ziel­re­gionen, in Home­office-Jobs zu arbeiten, überprüft: Mit 58% posi­tiven Hal­tungen der be­frag­ten vor­wie­gend klei­nen und mittel­stän­di­schen Arbeit­ge­ber*in­nen aus dem Dienst­leis­tungs­sek­tor.



Autorentext

CHRISTOPHER STARK, Jahrgang 1982, promoviert zurzeit an der Universität Hamburg im Bereich der Geographie. Er ist nebenher freier Autor und schreibt über kontroverse gesellschaftspolitische Themen. Ein Schwerpunktkomplex liegt dabei auf Gesundheit, Ernährung und Landwirtschaft. Außerdem ist er politisch aktiv in außerparlamentarischen Netzwerken und engagiert sich gegen die Ökonomisierung aller Lebensbereiche.

Titel
Eine de­zen­tral aus­ge­rich­tete Ein­wan­de­rungs­poli­tik in der Bun­des­re­pu­blik Deut­sch­land als Beitrag zur Stabilisierung schrum­pfen­der Re­gio­nen
EAN
9783819097539
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
13.05.2025
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
65.53 MB
Anzahl Seiten
708