Inhalt
1. Einleitung.- 1.1 Probleme, Ziele und Ansatz der Arbeit.- 1.2 Exkurs: Rechtliche Rahmenbedingungen mit besonderer Berücksichtigung des Wohnbereichs.- 2. Quantitative und Qualitative Analyse der Wohnungsversorgung.- 2.1 Stand der Wohnungsversorgung.- 2.2 Haushaltseinkommen, Miete und Mietzahlungsbereitschaft.- 2.3 Determinanten der Wohnungsversorgung.- 2.4 Soziale, psychische und gesundheitliche Auswirkungen der unzureichenden Wohnverhältnisse.- 2.5 Wohnkultur und Entwicklung von Wohnpräferenzen am Beispiel der Familien aus der Türkei.- 2.6 Wohnbedarf und Entwicklungstendenzen am Berliner Wohnungsmarkt.- 3. Darstellung und Bewertung Vorhandener Massnafven.- 3.1 Entwicklung von Bewertungskriterien.- 3.2 Wohnungsbelegungspolitik und Wohnungsverwaltung.- 3.3 Wohnungsmodernisierung und -instandsetzung.- 3.4 Beteiligungs- und Eigentumsmodelle.- 4. Verbesserungsvorschläge.- 4.1 Wohnungsbelegung und -verwaltung.- 4.2 Wohnungsmodernisierung und -instandsetzung.- 4.3 Beteiligungs- und Eigentumsmodelle.- 4.4 Ausblick: Strategie und Implementation.- Zusammenfassung.- 1: H. Brandis-Schmitz-Wätjen: Belegungswohnungen für die Klientel des Sozialamtes und Vertrag Ober Wohnungsnotstandsfälle in Bremen.- 2: V. Augustin: Selbsthilfe Forsterstraße 16/17, Kreuzberg-Berlin.- 3: D. Laue. Modellprojekt Südstrücken, Hannover.- Literaturliste.
1. Einleitung.- 1.1 Probleme, Ziele und Ansatz der Arbeit.- 1.2 Exkurs: Rechtliche Rahmenbedingungen mit besonderer Berücksichtigung des Wohnbereichs.- 2. Quantitative und Qualitative Analyse der Wohnungsversorgung.- 2.1 Stand der Wohnungsversorgung.- 2.2 Haushaltseinkommen, Miete und Mietzahlungsbereitschaft.- 2.3 Determinanten der Wohnungsversorgung.- 2.4 Soziale, psychische und gesundheitliche Auswirkungen der unzureichenden Wohnverhältnisse.- 2.5 Wohnkultur und Entwicklung von Wohnpräferenzen am Beispiel der Familien aus der Türkei.- 2.6 Wohnbedarf und Entwicklungstendenzen am Berliner Wohnungsmarkt.- 3. Darstellung und Bewertung Vorhandener Massnafven.- 3.1 Entwicklung von Bewertungskriterien.- 3.2 Wohnungsbelegungspolitik und Wohnungsverwaltung.- 3.3 Wohnungsmodernisierung und -instandsetzung.- 3.4 Beteiligungs- und Eigentumsmodelle.- 4. Verbesserungsvorschläge.- 4.1 Wohnungsbelegung und -verwaltung.- 4.2 Wohnungsmodernisierung und -instandsetzung.- 4.3 Beteiligungs- und Eigentumsmodelle.- 4.4 Ausblick: Strategie und Implementation.- Zusammenfassung.- 1: H. Brandis-Schmitz-Wätjen: Belegungswohnungen für die Klientel des Sozialamtes und Vertrag Ober Wohnungsnotstandsfälle in Bremen.- 2: V. Augustin: Selbsthilfe Forsterstraße 16/17, Kreuzberg-Berlin.- 3: D. Laue. Modellprojekt Südstrücken, Hannover.- Literaturliste.
Titel
Auf der Schattenseite des Wohnungsmarkts: Kinderreiche Immigrantenfamilien
Untertitel
Analyse mit Verbesserungsvorschlägen in Wohnungsbelegung, Erneuerung, Selbsthilfe und Eigentum
EAN
9783663012481
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.12.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
190
Auflage
1985
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.