Selbstorganisiertes Lernen (SOL) verstehen und mit praxiserprobten Werkzeugen direkt umsetzen - das ist das Erfolgsrezept dieses Buches, das jetzt in der dritten Auflage erscheint. Auf Grundlage eines systemisch-konstruktivistischen Lernverständnisses setzt SOL auf eine Phasierung des Unterrichts und ein differenziertes Rollenverständnis. Didaktisch fundierte Inputs und kooperative Lernformen kommen dabei ebenso zum Einsatz wie individuelle und eigenverantwortliche Lernphasen, die durch Fach- und Lernberatung unterstützt werden. Das SOL-Konzept der beiden Autoren schafft damit eine Grundlage für eine zukunftsfähige, motivationsfördernde Lernumgebung, die anschlussfähig ist für hochaktuelle Themen wie Individualisierung, Kompetenzorientierung oder Digitalisierung. Die vorliegende dritte Auflage behält die bewährte Buchstruktur bei und enthält weitere Aktualisierungen, die sich für die praktische Umsetzung als hilfreich erwiesen haben.



Vorwort
Das Praxisbuch zum selbstorganisierten Lernen jetzt in der dritten Auflage

Autorentext

Cindy Herold, Jg. 1983, Dr. rer. soc., leitet das SOL-Institut in Ulm (www. sol-institut.de) und begleitet Menschen und Organisationen bei Veränderungsprozessen. Dr. Martin Herold war Berufsschullehrer und Studiendirektor in der Schulverwaltung. Er ist Begründer des SOL-Konzepts, Geschäftsführer des SOL-Instituts und heute ein gefragter Experte zum Thema Unterrichts- und Schulentwicklung mit SOL.

Titel
Selbstorganisiertes Lernen in Schule und Beruf
Untertitel
Gestaltung wirksamer und nachhaltiger Lernumgebungen. Mit Online-Materialien
EAN
9783407295323
ISBN
978-3-407-29532-3
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
03.05.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
4.4 MB
Anzahl Seiten
312
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
3. aktualisierte und erweiterte Aufl.