Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vermittlung von Lesestrategien, eingebettet in Lesestrategietrainings, ist ein wichtiger Ansatzpunkt für die Steigerung des Leseverstehens und damit auch der Lesekompetenz. Lesestrategien sollten, nachdem sie im Idealfall durch die Lehrperson modelliert wurden, eigenständig und regelmäßig umgesetzt werden, bestenfalls in Kleingruppen. Wiederholungs- und Aufbauprogramme scheinen die Effektivität ebenfalls zu steigern. Bereits ausgearbeitete Lesestrategieprogramme können den Unterricht bereichern und die Lehrkraft unterstützen.
Zusammenfassung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vermittlung von Lesestrategien, eingebettet in Lesestrategietrainings, ist ein wichtiger Ansatzpunkt für die Steigerung des Leseverstehens und damit auch der Lesekompetenz. Lesestrategien sollten, nachdem sie im Idealfall durch die Lehrperson modelliert wurden, eigenständig und regelmäßig umgesetzt werden, bestenfalls in Kleingruppen. Wiederholungs- und Aufbauprogramme scheinen die Effektivität ebenfalls zu steigern. Bereits ausgearbeitete Lesestrategieprogramme können den Unterricht bereichern und die Lehrkraft unterstützen.
Titel
Lesestrategietraining. Ein Vergleich der Programme "Wir werden Textdetektive" und "Reciprocal Teaching Program"
Autor
EAN
9783668892910
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
06.03.2019
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.68 MB
Anzahl Seiten
25
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.