Dieser innovative Blick auf Ideen des Virtuellen stellt klar: Virtuelle Technologien bedrohen nicht die Realität, sondern stehen in einer langen Denktradition der Vorstellung vom abwesenden Anwesenden.

Mobile Medientechnologien wie Handys und Laptops sind allgegenwärtig geworden. Zugleich werden digitale Medien verdächtigt, als Virtualitätstechnologien die »Realität« zu bedrohen. Das wirft Fragen auf: Was hat es mit »Virtualität« auf sich? Und in welchem Zusammenhang stehen mobile Medientechnologien und ihre Informationsräume hierzu?Clara Völker betrachtet Ideen des Virtuellen aus der Antike, der Neuzeit und dem 20. Jahrhundert. Damit verbunden rekonstruiert sie, wie mobile Medien als Folgetechnologien von optischer Telegrafie, elektrischer Telefonie und Radiotechnologie entstanden sind. Es zeigt sich, dass Wirklichkeit schon immer von Vorstellungen des abwesenden Anwesenden geprägt wurde und mobile Medien als Potentialitäten diese Form weiter wandeln.

Autorentext
Clara Völker (Dr. phil.) lebt in Berlin und arbeitet im Bereich Musiktechnologien.
Titel
Mobile Medien
Untertitel
Zur Genealogie des Mobilfunks und zur Ideengeschichte von Virtualität
EAN
9783839413722
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
15.03.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.44 MB
Anzahl Seiten
378
Lesemotiv