Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Universität Duisburg-Essen (Bildungswissenschaften, Allgemeine Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Interdisziplinäre Reflexion über die Entwicklung und Zerstörung von Ich-Identitäten am Beispiel des Romans von Robert Musil "Der Mann ohne Eigenschaften". Gleichzeitig wird der Versuch unternommen, einen Zusammenhang zwischen literaturwissenschaftlicher Geschichtsschreibung und kritischer Handlungstheorie zu entwerfen. Beide Ansätze haben ihre Wurzeln in der kritischen Theorie.



Autorentext

Studium in Berlin, Bochum und Duisburg. 1. Staatsexamen, Diplom und Promotion. Forschungsaufenthalte in Tansania - Arusha. In Amerika, Cornell University Ithaka NY. Forschungsschwerpunkte: Literaturwissenschaft 19./20. Jahrhundert. Erziehungswissenschaft: Kritische Theorie, Anthropologie, Subjekttheorie.

Titel
Strukturen technischen Denkens in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften"
EAN
9783668096806
ISBN
978-3-668-09680-6
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
26.11.2015
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.3 MB
Anzahl Seiten
26
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch