Eine einfühlsame und zielorientierte Kommunikation mit Patienten und Eltern junger Patienten ist meist ausschlaggebend für den Behandlungserfolg. Das Buch geht auf alle für die logopädische Therapie wichtigen Themen von Gesprächsführung und Beratung ein. Praxisrelevantes Hintergrundwissen (Grundbegriffe und Anwendungskonzepte der Psychologie) bildet die Basis für die Vermittlung der Kompetenzen, die die Therapeutin im Alltag braucht: Hier werden Gesprächstechniken, Gesprächsplanung und das praktische Vorgehen, auch in der Gruppenarbeit mit Patienten und Angehörigen, erläutert. Konkret und anschaulich wird die Darstellung durch Situationsbeispiele (z.B. "Erstkontakt", "Konflikte", "Elterngespräch"), die in Bezug auf die Komponenten der Gesprächsführung analysiert und kommentiert werden. Auch auf Fragen der Selbstreflexion der Therapeutin geht das Buch ein (u.a. Kompetenzempfinden, Burnout, Teamarbeit, Supervision). Insgesamt: Für angehende und praktisch tätige Therapeutinnen unentbehrlich als Lehrbuch und Praxis-Ratgeber!
Das erste Ratgeberbuch zum Thema "Beratung" für LogopädInnen Alltägliche und schwierige Gesprächssituationen in der Therapie souverän meistern Alle bewährten Gesprächstechniken: Grundlagen, Planung und Vorgehen Moderne integrative Methodik: klientenzentriert und lösungsorientiert Anschaulich durch Praxisbeispiele: die typischen Situationen des sprachtherapeutischen Alltags Includes supplementary material: sn.pub/extras
Klappentext
Den "Gesprächsfaden" in der Hand behalten
Vielleicht haben auch Sie die Erfahrung gemacht, dass manche Beratungs- und Therapiegespräche, trotz fachlich guter Vorbereitung, in einem wenig strukturierten "Gesprächsknäuel" zu enden scheinen - weder für Sie noch für Ihre Patienten zufrieden stellend? Dieses Buch zeigt Ihnen Methoden und Strategien, wie Sie trotz Informationsfülle und Beziehungsdynamik auch schwierige Gesprächssituationen erfolgreich meistern.
Hintergrundinformationen
+Über Grundlagen der Kommunikation und der Psychologie
+Effektive Beratungskonzepte: klientenzentriert und lösungsorientiert
Konkrete Vorgehensstrategien
+ Gesprächsplanung
+ Gesprächsbausteine, je nach Patient und Situation individuell anzuwenden: z.B. Beziehungsaufbau, patientengerechte Informationsvermittlung oder Konfliktbewältigung
+ Besondere Gesprächssituationen: Was tun bei unschlüssigen Klienten? Bei Gefühlsausbrüchen? Oder wenn die "Chemie" zwischen Therapeut und Klient nicht stimmt? Welche Faktoren sind in der Elternberatung wichtig?
+ Beratung und Gesprächsführung in Gruppen
+ Überlegungen zur Selbstsorge der Therapeutin
Fachgebietsübergreifende Anregungen
+ Sie lernen moderne, für alle sprachtherapeutischen Arbeitsfelder geeignete Gesprächstechniken systematisch kennen
+ Praxisbeispiele alltäglicher und "kritischer" Gesprächssituationen und "Tipps" zur adäquaten Problemlösung machen die konkrete Anwendung anschaulich
Ihr "roter Faden" für kompetentes Handeln
+ Zur Vorbereitung auf den Start in den Beruf
+ Als Ratgeber im Praxisalltag
Inhalt
Einführung.- Kommunikationspsychologie.- Psychologische Grundlagen.- Beratungskonzepte.- Gesprächsplanung.- Gesprächsbausteine.- Ausgewählte Situationen.- Beratung und Gesprächsführung in Gruppen.- Selbstsorge der Therapeutin.- Literatur.