Die neuen Studienordnungen räumen den vertragsrechtlichen Grundlagen der Architektentätigkeit und wirtschaftlichen Aspekten der Projektabwicklung besonderen Raum ein. Dieses Buch konzentriert sich auf die rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen für Architektenleistungen, die für den Berufsalltag von Bedeutung sind. Die Darstellung ist in knappe Abschnitte gegliedert, die schnelles Nachschlagen ermöglichen. Schaubilder tragen zum leichten Erfassen der Inhalte bei. Der vorliegende Band ergänzt die Bände Architektenleistungen: Bauvertrag, Bauleitung, Projektabwicklung (UTB 8410) und Ausschreibung und Vergabe (UTB 8400). Die drei Bücher bieten zusammen einen vollständigen Überblick über das Spektrum der Architektenleistungen.
Autorentext
Prof. Claudia Fries lehrt Architektur an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe.
Inhalt
1 Einführung 15 1.1 Begriffsbestimmung Baurecht 15 1.1.1 Begriff des öffentlichen Baurechtes 15 1.1. 2 Begriff des privaten Baurechtes 15 1.2 Überblick über die Rechtsbeziehungen der am Bau Beteiligten 17 1.2.1 Architekt 17 1.2.2 Sonderfachleute 17 1.2.3 Bauunternehmer 17 2 Allgemeine Grundlagen des Vertragsrechtes nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) 19 2.1 Schuldrecht 19 2.2 Werkvertrag 21 2.3 Dienstvertrag 23 2. 4 Antrag und Annahme 23 2.4.1 Der Vertragsantrag 25 2.4.2 Die Vertragsannahme 25 2.5 Leistungspfl ichten aus einem Werkvertrag 27 2.5.1 Leistungspfl ichten des Unternehmers 27 2.5.2 Leistungspfl ichten des Auftraggebers 27 2.6 Mängelansprüche aus einem Werkvertrag 29 2.6.1 Begriffsbestimmung 29 2.6.2 Mängelanspruchsrechte des Auftraggebers 29 2.6.3 Anspruch auf Nacherfüllung 31 2.6.4 Anspruch auf Selbstvornahme und Kostenerstattung 33 2.6.5 Anspruch auf Minderung 33 2.6.6 Anspruch auf Rücktritt 35 2.6.7 Störung von Schuldverhältnissen 37 2.6.8 Anspruch auf Schadensersatz 37 2.7 Die gesamtschuldnerische Haftung 39 2.8 Kündigung 41 2.8.1 Die freie Kündigung 41 2.8.2 Die außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund 41 2.9 Abnahme 43 2.9.1 Rechtsfolgen der Abnahme 43 2.9.2 Die stillschweigende oder konkludent erklärte Abnahme 43 2.9.3 Die ausdrückliche Abnahme 45 2.9.4 Die Fiktion der Abnahme 45 2.9.5 Abnahmeaufforderung nach Fristsetzung 45 2.9.6 Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen 47 2.9.7 Abgrenzung von wesentlichen und 47 unwesentlichen Mängeln 47 2.9.8 Die Rechtsfolgen des versäumten Vorbehalts 49 2.10 Verjährung 49 2.11 Vertragsbestandteile 51 2.11.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 51 2.11.2 Rangfolge der Vertragsbestandteile 53 3 Architektenrecht 55 3.1 Stellung des Architekten 55 3.2 Tätigkeit und Berufsbild des Architekten 55 3.3 Die Architektenkammern 56 3.4 Die Berufsbezeichnung 57 4 Architektenvertrag 59 4.1 Rechtliche Einordnung 59 4.2 Gegenstand des Vertrages 59 4.3 Leistungspfl ichten des Architekten 60 4.3.1 Der Architekt als Sachwalter des Bauherrn 61 4.3.2 Umfang der Beauftragung 62 4.4 Haftung des Architekten 63 4.4.1 Typische Mängel des Architektenwerkes 63 4.4.2 Der Anspruch auf Nacherfüllung 63 4.4.3 Die Selbstvornahme 64 4.4.4 Die Minderung 64 4.4.5 Der Rücktritt 65 4.4.6 Der Schadensersatzanspruch 65 4.4.7 Die Haftung des Architekten im Kostenbereich (Bausummenüberschreitung) 66 4.4.8 Echte und unechte Bausummenüberschreitung 68 4.4.9 Kostengarantie und Baukostenlimit 69 4.5 Beendigung des Architektenvertrages 71 4.5.1 Einvernehmliche Vertragsaufhebung 71 4.5.2 Kündigung 71 4.6 Abnahme 71 4.7 Urheberrechtliche Fragen des Architektenvertrages 73 4.7.1 Verwertungsrecht 75 4.7.2 Zugangsrecht 75 4.7.3 Veröffentlichungsrecht 75 4.7.4 Änderungsverbot/Entstellungsverbot 75 5 Vollmacht des Architekten 77 5.1 Umfang der Vollmacht 77 5. 2 Arten der Vollmacht 77 5.3 Folgen des vollmachtlosen Handelns 79 6 Architekten - Honorarrecht 81 6.1 Der Anwendungsbereich der HOAI 81 6. 2 Mindest- und Höchstpreischarakter 83 6.3 Das System der Honorarermittlung für Architekten 85 6.3.1 Honorarzone 85 6.3.2 Honorarsatz 87 6.3.3 Anrechenbare Kosten 89 6.3.4 Anrechenbare Kostengruppen der DIN 276 bei Gebäuden 91 6.3.5 Beauftragte erbrachte Leistungen 91 6.3.6 Grundleistungen 93 6.3.7 Besondere Leistungen 93 6.3.8 Honorartabelle 95 6.4 Bauen im Bestand 95 6.4.1 Anrechenbarkeit der vorhandenen Bausubstanz 95 6.4.2 Umbauten und Modernisierungen von Gebäuden § 24 97 6.4.3 Leistungen des raumbildenden Ausbaus § 25 97 6.5 Honorarrechnung 99 6.5.1 Abschlagszahlungen 99 6.5.2 Schlussrechnung 99 6.5.3 Vertragsgemäße Erbringung der Leistung 99 6.5.4 Prüffähigkeit der Schlussrechnung 101 6.5.5 Überreichen der Schlussrechnung 101 6.5.6 Folgen mangelnder Prüffähigkeit der Schlussrechnung 101 6.5.7 Bindungswirkung der Schlussrechnung 103 7 Flächen und Rauminhalte im Hochbau 105 7.1 Zusammenhang der DIN 276 und DIN 277 105 7.2 Überblick über die DIN 277 105 7.3 DIN 277 Teil 1 107 7.4 Berechnungsgrundlagen nach DIN 277 Teil 1 109 7.4.1 Berechnung der Brutto-Grundrissfl äche (BGF) 109 7.4.2 Berechnung der Konstruktions-Grundrissfl äche (KGF) 109 7.4.3 Berechnung der Netto-Grundrissfl äche (NGF) 111 7.4.4 Berechnung des Brutto-Rauminhaltes (BRI) 111 7.4.5 Berechnung des Netto-Rauminhaltes (NRI) und des Konstruktions-Rauminhaltes (KRI) 111 7.5 DIN 277 Teil 2 111 7.6 DIN 277 Teil 3 113 7.7 Wohnfl ächen 115 7.7.1 Wohnfl äche für den preisfreien Wohnraum 115 7.7.2 Wohnfl äche im preisgebundenen Wohnungsbau 117 7.7.3 Wohnfl äche beim Verkauf von Wohnungen 117 7.8 Verordnung zur Berechnung der Wohnfläche (Wohnflächenverordnung WoFlV) 117 8 Kostenplanung nach DIN 276-1 119 8.1 Begriffsbestimmung 119 8.2 Struktur und Instrumentarien der DIN 276-1 121 8.2.1 Kostenvorgabe 121 8.2.2 Kostenermittlung 121 8.2.3 Kostenrisiko 121 8.2.4 Kostenkontrolle und Kostensteuerung 123 8.3 Kostenermittlungen 123 8.3.1 Kostenrahmen 125 8.3.2 Kostenschätzung 125 8.3.3 Kostenberechnung 127 8.3.4 Kostenanschlag 127 8.3.5 Kostenfeststellung 127 8.4 Kostengliederung 129 8.5 DIN 276 Ausgabe 1981 131 9 Kostenermittlungsverfahren 133 9.1 Planungsorientierte Verfahren 135 9.2 Einwertverfahren 135 9.2.1 Geometrische Einwertverfahren 137 9.2.2 Normalherstellungskosten 137 9.2.3 Funktionale Einwertverfahren 139 9.3 Mehrwert-/Element-Verfahren 141 9.3.1 Grobelemente 141 9.3.2 Unterelemente/Gebäudeelemente/Funktionselemente/Bauelemente 143 9.3.3 Ausführungsarten/ Ausführungsklassen/Konstruktionselemente 143 9.4 Ausführungsorientierte Verfahren 143 9.4.1 Verfahren mit Teilleistungen 145 9.4.2 Verfahren über Kalkulation 145 9.4.3 Verfahren mit Leitpositionen 145 9.5 Statistische Verfahren 147 9.6 Kostenkennwerte 147 9.6.1 Korrekturfaktoren 149 9.6.2 Zeit Baupreisindex 149 9.6.3 Ort Regionalfaktor 151 10 Wertermittlung von Immobilien 153 10.1 Der Verkehrswert einer Immobilie 153 10.2 Die Wertermittlungsverfahren 155 10.3 Das Vergleichswertverfahren 155 10.4 Das Sachwertverfahren 155 10.5 Das Ertragswertverfahren 157 10.5.1 Begriffsbestimmung 157 10.5.2 Das System des Ertragswertverfahrens 158 11 Aufwendungen für Gebäude 161 11.1 Baunutzungskosten nach DIN 18960 163 11.2 Kostengliederung der DIN 18960 163 11.2.1 Kapitalkosten 165 11.2.2 Verwaltungskosten 165 11.2.3 Betriebskosten 165 11.2.4 Instandhaltungskosten 167 11.3 Weitere Komponenten 167 11.3.1 Mietausfallwagnis 167 11.3.2 Abschreibung 169 12 Grundlagen Finanzierung 171 12.1 Begriffsbestimmung 171 12.2 Die private Investition/Finanzierung 173 12.2.1 Eigenkapital 173 12.2.2 Fremdkapital 175 12.2.3 Grundbuch 175 12.3 Die gewerbliche Investition/Finanzierung 177 12.3.1 Rentabilität 177 12.4 Darlehen 177 12.4.1 Finanzierungsarten 177 12.4.2 Laufzeit 179 12.4.3 Zinssatz 179 13 Das Architekturbüro 181 13.1 Tätigkeit als Architekt 181 13.2 Rechtsformen 181 13.2.1 Einzelunternehmen 181 13.2.2 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 182 13.2.3 Partnerschaftsgesellschaft (PartG) 182 13.2.4 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 182 13.2.5 Limited (Ltd.) 183 13.3 Wirtschaftliche Grundlagen eines Architekturbüros 184 13.3.1 Portfolioanalyse/Strategieentwicklung 184 13.3.2 Grundlagen…
Autorentext
Prof. Claudia Fries lehrt Architektur an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe.
Inhalt
1 Einführung 15 1.1 Begriffsbestimmung Baurecht 15 1.1.1 Begriff des öffentlichen Baurechtes 15 1.1. 2 Begriff des privaten Baurechtes 15 1.2 Überblick über die Rechtsbeziehungen der am Bau Beteiligten 17 1.2.1 Architekt 17 1.2.2 Sonderfachleute 17 1.2.3 Bauunternehmer 17 2 Allgemeine Grundlagen des Vertragsrechtes nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) 19 2.1 Schuldrecht 19 2.2 Werkvertrag 21 2.3 Dienstvertrag 23 2. 4 Antrag und Annahme 23 2.4.1 Der Vertragsantrag 25 2.4.2 Die Vertragsannahme 25 2.5 Leistungspfl ichten aus einem Werkvertrag 27 2.5.1 Leistungspfl ichten des Unternehmers 27 2.5.2 Leistungspfl ichten des Auftraggebers 27 2.6 Mängelansprüche aus einem Werkvertrag 29 2.6.1 Begriffsbestimmung 29 2.6.2 Mängelanspruchsrechte des Auftraggebers 29 2.6.3 Anspruch auf Nacherfüllung 31 2.6.4 Anspruch auf Selbstvornahme und Kostenerstattung 33 2.6.5 Anspruch auf Minderung 33 2.6.6 Anspruch auf Rücktritt 35 2.6.7 Störung von Schuldverhältnissen 37 2.6.8 Anspruch auf Schadensersatz 37 2.7 Die gesamtschuldnerische Haftung 39 2.8 Kündigung 41 2.8.1 Die freie Kündigung 41 2.8.2 Die außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund 41 2.9 Abnahme 43 2.9.1 Rechtsfolgen der Abnahme 43 2.9.2 Die stillschweigende oder konkludent erklärte Abnahme 43 2.9.3 Die ausdrückliche Abnahme 45 2.9.4 Die Fiktion der Abnahme 45 2.9.5 Abnahmeaufforderung nach Fristsetzung 45 2.9.6 Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen 47 2.9.7 Abgrenzung von wesentlichen und 47 unwesentlichen Mängeln 47 2.9.8 Die Rechtsfolgen des versäumten Vorbehalts 49 2.10 Verjährung 49 2.11 Vertragsbestandteile 51 2.11.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 51 2.11.2 Rangfolge der Vertragsbestandteile 53 3 Architektenrecht 55 3.1 Stellung des Architekten 55 3.2 Tätigkeit und Berufsbild des Architekten 55 3.3 Die Architektenkammern 56 3.4 Die Berufsbezeichnung 57 4 Architektenvertrag 59 4.1 Rechtliche Einordnung 59 4.2 Gegenstand des Vertrages 59 4.3 Leistungspfl ichten des Architekten 60 4.3.1 Der Architekt als Sachwalter des Bauherrn 61 4.3.2 Umfang der Beauftragung 62 4.4 Haftung des Architekten 63 4.4.1 Typische Mängel des Architektenwerkes 63 4.4.2 Der Anspruch auf Nacherfüllung 63 4.4.3 Die Selbstvornahme 64 4.4.4 Die Minderung 64 4.4.5 Der Rücktritt 65 4.4.6 Der Schadensersatzanspruch 65 4.4.7 Die Haftung des Architekten im Kostenbereich (Bausummenüberschreitung) 66 4.4.8 Echte und unechte Bausummenüberschreitung 68 4.4.9 Kostengarantie und Baukostenlimit 69 4.5 Beendigung des Architektenvertrages 71 4.5.1 Einvernehmliche Vertragsaufhebung 71 4.5.2 Kündigung 71 4.6 Abnahme 71 4.7 Urheberrechtliche Fragen des Architektenvertrages 73 4.7.1 Verwertungsrecht 75 4.7.2 Zugangsrecht 75 4.7.3 Veröffentlichungsrecht 75 4.7.4 Änderungsverbot/Entstellungsverbot 75 5 Vollmacht des Architekten 77 5.1 Umfang der Vollmacht 77 5. 2 Arten der Vollmacht 77 5.3 Folgen des vollmachtlosen Handelns 79 6 Architekten - Honorarrecht 81 6.1 Der Anwendungsbereich der HOAI 81 6. 2 Mindest- und Höchstpreischarakter 83 6.3 Das System der Honorarermittlung für Architekten 85 6.3.1 Honorarzone 85 6.3.2 Honorarsatz 87 6.3.3 Anrechenbare Kosten 89 6.3.4 Anrechenbare Kostengruppen der DIN 276 bei Gebäuden 91 6.3.5 Beauftragte erbrachte Leistungen 91 6.3.6 Grundleistungen 93 6.3.7 Besondere Leistungen 93 6.3.8 Honorartabelle 95 6.4 Bauen im Bestand 95 6.4.1 Anrechenbarkeit der vorhandenen Bausubstanz 95 6.4.2 Umbauten und Modernisierungen von Gebäuden § 24 97 6.4.3 Leistungen des raumbildenden Ausbaus § 25 97 6.5 Honorarrechnung 99 6.5.1 Abschlagszahlungen 99 6.5.2 Schlussrechnung 99 6.5.3 Vertragsgemäße Erbringung der Leistung 99 6.5.4 Prüffähigkeit der Schlussrechnung 101 6.5.5 Überreichen der Schlussrechnung 101 6.5.6 Folgen mangelnder Prüffähigkeit der Schlussrechnung 101 6.5.7 Bindungswirkung der Schlussrechnung 103 7 Flächen und Rauminhalte im Hochbau 105 7.1 Zusammenhang der DIN 276 und DIN 277 105 7.2 Überblick über die DIN 277 105 7.3 DIN 277 Teil 1 107 7.4 Berechnungsgrundlagen nach DIN 277 Teil 1 109 7.4.1 Berechnung der Brutto-Grundrissfl äche (BGF) 109 7.4.2 Berechnung der Konstruktions-Grundrissfl äche (KGF) 109 7.4.3 Berechnung der Netto-Grundrissfl äche (NGF) 111 7.4.4 Berechnung des Brutto-Rauminhaltes (BRI) 111 7.4.5 Berechnung des Netto-Rauminhaltes (NRI) und des Konstruktions-Rauminhaltes (KRI) 111 7.5 DIN 277 Teil 2 111 7.6 DIN 277 Teil 3 113 7.7 Wohnfl ächen 115 7.7.1 Wohnfl äche für den preisfreien Wohnraum 115 7.7.2 Wohnfl äche im preisgebundenen Wohnungsbau 117 7.7.3 Wohnfl äche beim Verkauf von Wohnungen 117 7.8 Verordnung zur Berechnung der Wohnfläche (Wohnflächenverordnung WoFlV) 117 8 Kostenplanung nach DIN 276-1 119 8.1 Begriffsbestimmung 119 8.2 Struktur und Instrumentarien der DIN 276-1 121 8.2.1 Kostenvorgabe 121 8.2.2 Kostenermittlung 121 8.2.3 Kostenrisiko 121 8.2.4 Kostenkontrolle und Kostensteuerung 123 8.3 Kostenermittlungen 123 8.3.1 Kostenrahmen 125 8.3.2 Kostenschätzung 125 8.3.3 Kostenberechnung 127 8.3.4 Kostenanschlag 127 8.3.5 Kostenfeststellung 127 8.4 Kostengliederung 129 8.5 DIN 276 Ausgabe 1981 131 9 Kostenermittlungsverfahren 133 9.1 Planungsorientierte Verfahren 135 9.2 Einwertverfahren 135 9.2.1 Geometrische Einwertverfahren 137 9.2.2 Normalherstellungskosten 137 9.2.3 Funktionale Einwertverfahren 139 9.3 Mehrwert-/Element-Verfahren 141 9.3.1 Grobelemente 141 9.3.2 Unterelemente/Gebäudeelemente/Funktionselemente/Bauelemente 143 9.3.3 Ausführungsarten/ Ausführungsklassen/Konstruktionselemente 143 9.4 Ausführungsorientierte Verfahren 143 9.4.1 Verfahren mit Teilleistungen 145 9.4.2 Verfahren über Kalkulation 145 9.4.3 Verfahren mit Leitpositionen 145 9.5 Statistische Verfahren 147 9.6 Kostenkennwerte 147 9.6.1 Korrekturfaktoren 149 9.6.2 Zeit Baupreisindex 149 9.6.3 Ort Regionalfaktor 151 10 Wertermittlung von Immobilien 153 10.1 Der Verkehrswert einer Immobilie 153 10.2 Die Wertermittlungsverfahren 155 10.3 Das Vergleichswertverfahren 155 10.4 Das Sachwertverfahren 155 10.5 Das Ertragswertverfahren 157 10.5.1 Begriffsbestimmung 157 10.5.2 Das System des Ertragswertverfahrens 158 11 Aufwendungen für Gebäude 161 11.1 Baunutzungskosten nach DIN 18960 163 11.2 Kostengliederung der DIN 18960 163 11.2.1 Kapitalkosten 165 11.2.2 Verwaltungskosten 165 11.2.3 Betriebskosten 165 11.2.4 Instandhaltungskosten 167 11.3 Weitere Komponenten 167 11.3.1 Mietausfallwagnis 167 11.3.2 Abschreibung 169 12 Grundlagen Finanzierung 171 12.1 Begriffsbestimmung 171 12.2 Die private Investition/Finanzierung 173 12.2.1 Eigenkapital 173 12.2.2 Fremdkapital 175 12.2.3 Grundbuch 175 12.3 Die gewerbliche Investition/Finanzierung 177 12.3.1 Rentabilität 177 12.4 Darlehen 177 12.4.1 Finanzierungsarten 177 12.4.2 Laufzeit 179 12.4.3 Zinssatz 179 13 Das Architekturbüro 181 13.1 Tätigkeit als Architekt 181 13.2 Rechtsformen 181 13.2.1 Einzelunternehmen 181 13.2.2 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 182 13.2.3 Partnerschaftsgesellschaft (PartG) 182 13.2.4 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 182 13.2.5 Limited (Ltd.) 183 13.3 Wirtschaftliche Grundlagen eines Architekturbüros 184 13.3.1 Portfolioanalyse/Strategieentwicklung 184 13.3.2 Grundlagen…
Titel
Architektenleistungen - Kosten und Recht
Autor
EAN
9783838583532
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
02.10.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
229
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.