Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisVI AbbildungsverzeichnisVII 1.Abschnitt: Grundlegung 1 A.Wesen1 I.Internet1 a)Darstellung1 b)World Wide Web2 c)Entwicklungsstufen2 II.Internet-Banking2 a)Begriffsbestimmung2 b)Plattform für virtuelle Banken3 B.Bedeutung des Internet für die Kreditinstitute3 I.Teilnehmerpotential3 a)Gegenwärtiger Stand4 1.Kundenpotential4 2.Potential der Kreditinstitute4 b)Entwicklungsprognose4 1.Weltweite Entwicklungsprognose4 2.Entwicklungsprognose für Deutschland4 II.Geschäftspotential5 a)Gegenwärtiger Stand5 b)Entwicklungsprognose5 C.Motive der Banken für die Nutzung des Internet5 I.Kundenorientierte Motive5 a)Zunehmende Technisierung der privaten Haushalte5 b)Veränderte Vermögensstruktur6 c)Anspruchsvollere Nachfrage6 d)Vagabundierendes Kundenverhalten6 II.Bankorientierte Motive7 a)Aufbau einer weltweiten Präsenz7 b)Globalisierung des Wettbewerbs7 c)Erlangung von Wettbewerbsvorteilen7 d)Informationsbeschaffung8 D.Zielgruppe des Internet-Banking8 I.Privatkunden9 II.Firmenkunden9 E.Anbieter des Internet-Banking9 I.Universalbanken9 a)Kreditbanken9 b)Sparkassen10 c)Genossenschaftsbanken10 d)Direktbanken10 II.Spezialbanken10 a)Kreditinstitute mit spezialisiertem Leistungsprogramm10 b)Kreditinstitute mit Sonderaufgaben11 2.Abschnitt: Voraussetzungen für die Nutzung des Internet-Banking11 A.Technische Voraussetzungen11 I.Technische Voraussetzung bei Kreditinstituten 11 II.Technische Voraussetzung beim Kunden11 a)Computer12 b)Modem 12 c)ISDN-Karte13 d)Telefonanschluß und Zubehör14 e)Internet-Provider14 f)Browser-Software14 g)Zugangsberechtigung15 1.PIN / TAN15 2.Key-Systeme15 B.Sicherheit15 I.Risikopotentiale15 a)Mißbrauch durch unbefugte Dritte15 b)Kreditkartenbetrug16 c)Der Kunde als Risikofaktor17 II.Haftung17 a)Risikoübernahme durch Kreditinstitute18 b)Risikoübernahme durch Versicherungen18 c)Risikoübernahme durch den Kunden18 III.Möglichkeiten zur Erhöhung des Sicherheitsstandards18 a)Implementierung von Firewalls19 b)Kryptographie19 c)Digitale Unterschrift20 IV.Beispiele praktizierter Sicherheitslösungen20 a)Sparda-Bank Hamburg e.G.20 b)Bank 2421 3.Abschnitt: Das absatzpolitische Instrumentarium der Banken im Internet22 A.Leistungspolitik22 I.Prämissen internetfähiger Bankdienstleistungen22 II.Zahlungsverkehr 23 a)Anforderungen an den Zahlungsprozeß23 1.Anonymität23 2.Übertragbarkeit23 b)Virtuelles [...]



Zusammenfassung
Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:AbkürzungsverzeichnisVIAbbildungsverzeichnisVII1.Abschnitt: Grundlegung 1A.Wesen1I.Internet1a)Darstellung1b)World Wide Web2c)Entwicklungsstufen2II.Internet-Banking2a)Begriffsbestimmung2b)Plattform für virtuelle Banken3B.Bedeutung des Internet für die Kreditinstitute3I.Teilnehmerpotential3a)Gegenwärtiger Stand41.Kundenpotential42.Potential der Kreditinstitute4b)Entwicklungsprognose41.Weltweite Entwicklungsprognose42.Entwicklungsprognose für Deutschland4II.Geschäftspotential5a)Gegenwärtiger Stand5b)Entwicklungsprognose5C.Motive der Banken für die Nutzung des Internet5I.Kundenorientierte Motive5a)Zunehmende Technisierung der privaten Haushalte5b)Veränderte Vermögensstruktur6c)Anspruchsvollere Nachfrage6d)Vagabundierendes Kundenverhalten6II.Bankorientierte Motive7a)Aufbau einer weltweiten Präsenz7b)Globalisierung des Wettbewerbs7c)Erlangung von Wettbewerbsvorteilen7d)Informationsbeschaffung8D.Zielgruppe des Internet-Banking8I.Privatkunden9II.Firmenkunden9E.Anbieter des Internet-Banking9I.Universalbanken9a)Kreditbanken9b)Sparkassen10c)Genossenschaftsbanken10d)Direktbanken10II.Spezialbanken10a)Kreditinstitute mit spezialisiertem Leistungsprogramm10b)Kreditinstitute mit Sonderaufgaben112.Abschnitt: Voraussetzungen für die Nutzung des Internet-Banking11A.Technische Voraussetzungen11I.Technische Voraussetzung bei Kreditinstituten 11II.Technische Voraussetzung beim Kunden11a)Computer12b)Modem 12c)ISDN-Karte13d)Telefonanschluß und Zubehör14e)Internet-Provider14f)Browser-Software14g)Zugangsberechtigung151.PIN / TAN152.Key-Systeme15B.Sicherheit15I.Risikopotentiale15a)Mißbrauch durch unbefugte Dritte15b)Kreditkartenbetrug16c)Der Kunde als Risikofaktor17II.Haftung17a)Risikoübernahme durch Kreditinstitute18b)Risikoübernahme durch Versicherungen18c)Risikoübernahme durch den Kunden18III.Möglichkeiten zur Erhöhung des Sicherheitsstandards18a)Implementierung von Firewalls19b)Kryptographie19c)Digitale Unterschrift20IV.Beispiele praktizierter Sicherheitslösungen20a)Sparda-Bank Hamburg e.G.20b)Bank 24213.Abschnitt: Das absatzpolitische Instrumentarium der Banken im Internet22A.Leistungspolitik22I.Prämissen internetfähiger Bankdienstleistungen22II.Zahlungsverkehr 23a)Anforderungen an den Zahlungsprozeß231.Anonymität232.Übertragbarkeit23b)Virtuelles []
Titel
Beurteilung des Internet-Banking
EAN
9783832438265
ISBN
978-3-8324-3826-5
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
03.05.2001
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
6.54 MB
Anzahl Seiten
96
Jahr
2001
Untertitel
Deutsch